Listen

Description

Mehr Training - weniger Leistung! Seit knapp 100 Jahren ist dieses Phänomen als sogenanntes "Übertraining" bekannt. Besonders gefährdet sind dabei nicht etwa die Profis, sondern vor allem die Altersklassenathlet:innen! Wir wollten wissen: 

- Was genau ist Übertraining? 

- Wie lässt es sich vom "Overreaching" abgrenzen? 

- Welche Symptome und Risikofaktoren gibt es? 

- Wie kann man dem präventiv vorbeugen? 

Die Anworten auf diese Fragen gibt es im Gespräch mit Jonas Fischer. 

Link zum Videopodcast auf YouTube.

Jonas ist Bachelorstudent an der Deutschen Sporthochschule Köln und hat sich im Rahmen seines Praktikums am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft intensiv mit der Literatur zum Thema Übertraining auseinandergesetzt. Darüber hinaus tauscht er sich mit drei Kommilitonen monatlich zu verschiedenen, sportwissenschaftlichen Themen aus, arbeitet als Leichtathletiktrainer und ist im Spoho-Chor "Sportissimo" aktiv.

0:00:00 O-Ton

0:00:23 Intro

0:01:59 Leitfragen

0:02:46 Vorstellung Jonas

0:07:33 Speed Meet

0:10:00 Was ist Übertraining?

0:14:40 Historische Aufstellung

0:20:18 Personenvergleiche

0:22:46 Braucht es "Overreaching"

0:26:03 Prävalenz

0:28:12 Interviews

0:35:03 Reaktion auf Interviews

0:39:27 Sym- vs. parasympathikoton?

0:43:59 Symptome

0:46:49 Risikofaktoren/Prävention

0:54:02 Wie kommt man da raus?

0:56:38 Schätzfrage von Jonas

1:00:16 Offene Fragen

1:01:29 Wer ist anfälliger?

1:06:26 Zusammenfassung

1:09:01 Literaturempfehlung

1:10:41 (Jahres-)Ausklang

1:11:45 Outro und Aufruf

1:12:15 Danke