Bewegung und Training sind die Basis für Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit. In beiden Kontexten wird meist eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining empfohlen. Und das von jung bis alt; im Individual- und Mannschaftssport. Diese Kombination von Kraft- und Ausdauertraining bezeichnet man als "Concurrent Training".
Was viele nicht wissen: Diese Trainingsformen können sich beeinflussen und im schlimmsten Fall sogar gegenseitig hemmen! In der Fachsprache nennt man das den "Interferenzeffekt". Doch:
- Wie genau sieht diese Hemmung aus?
- Welche Ursachen werden diskutiert?
- Wen betrifft dieser "Interferenzeffekt"? UND:
- Was kann ich tun, um Interferenzen zu vermeiden?
Diesen Fragen gehe ich in Episode #016 zusammen mit meiner Gästin Deborah Seipp nach. Debbie ist Sportwissenschaftlerin, schließt gerade ihren M.Sc. an der Sporthochschule Köln ab, spielt leidenschaftlich gerne Handball und war bis vor kurzem im Auslandssemester an der "State University of New York at Cortland". Neben den Basics zum Thema "Concurrent Training" sprechen wir auch über ihren Einstieg in die Wissenschaft: Von einer Hausarbeit zum Paper - chapeau! 🙈
In ihrer systematischen Übersichtsarbeit hat sie sich mit den Effekten von Concurrent Training in Teamsportarten beschäftigt, das Wissen aus 24 Fachartikeln zusammengefasst und dabei interessante Erkenntnisse gewonnen! Die daraus abgeleiteten Empfehlungen für die Praxis kommen dabei natürlich nicht zu kurz! Den Link zum Paper sowie zu allen anderen Artikeln findet ihr wie immer unten! ⬇️
Am besten hört ihr vorher in folgende Episoden rein:
#006 - Was ist Training?
#010 - Muskelaufbautraining mit Dr. Simon Gavanda
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe
Debbie's socials:
Instagram
Meine "socials":
Instagram
Literatur:
01) Chtara et al. (2005) Br J Sports Med
02) Coffey & Hawley (2017) J Physiol
03) Gorostiaga et al. (1999) Eur J Appl Physiol
04) Hickson (1980) Eur J Appl Physiol
05) Nader (2006) Med Sci Sports Exerc
06) Makhlouf et al. (2016) J Strength Cond Res
07) Markov et al. (2022) Sports Med
08) Markov et al. (2023) Sports Med
09) Ramirez-Campillo et al. (2016) J Sports Sci
10) Ramirez-Campillo et al. (2020) J Strength Cond Res
11) Robineau et al. (2016) J Strength Cond Res
12) Schumann et al. (2022) Sports Med
13) Seipp et al. (2022) Int J Sports Sci Coaching
14) Sporer & Wenger (2003) J Strength Cond Res
15) Wilson et al. (2012) J Strength Cond Res
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:29 Intro
0:03:21 Speed Meet
0:06:45 Kraft oder Ausdauer?
0:08:10 Vorstellung
0:13:23 Relevanz des Themas
0:15:06 Ursprung/Anfänge
0:18:10 Ursachen/Hypothesen
0:23:30 3 Meta-Analysen
0:29:28 Hausarbeit zum Paper
0:32:55 Systematische Übersichtsarbeit
0:37:27 ...im Kraftraum
0:42:02 Designs und Matching
0:45:21 Konkretes Beispiel
0:48:11 Ober- oder Unterkörper?
0:49:53 Zeitlicher Abstand?
0:51:51 Reality check!
0:54:21 Periodi-/Individualisierung
0:59:54 Zusammenfasssung
1:01:44 Die nächsten Schritte
1:02:47 Botschaft an Trainer:innen
1:05:50 Outro