Sportler:innen zeigen in verschiedenen Studien ein erhöhtes Risiko für gestörtes Essverhalten und Essstörungen. Doch...
- Wie unterscheiden sich verschiedene Sportarten?
- Haben Frauen wirklich ein höheres Risiko als Männer?
- Was beeinflusst das Risiko dafür? UND:
- Wie kann der Sport damit umgehen?
Eine australische Arbeitsgruppe hat vor kurzem ein Umbrella-Review von insgesamt 24 Reviews und Meta-Analysen zusammengefasst und sich diesen Fragen gewidmet. ☂️
Hier die Studie:
Fatt et al. (2024) J Clin Med:
An Umbrella Review of Body Image Concerns, Disordered Eating, and Eating Disorders in Elite Athletes
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39064211/
Hier eine Playlist mit allen #sciencesnacks
https://open.spotify.com/playlist/10RidgFbWxpq2Uo7ieF84V?si=MbLfAgYMR4aD_AyHzR4Cfg&pi=QSKvlxDxSRi1X
Hier eine Playlist zu allen Gastfolgen
https://open.spotify.com/playlist/2KAIQpuFMv21jKYqeBA3zy?si=jjmr2JycTE2Q1Vm9Y16LMA&pi=39X3URPuQxemd
Hier könnt ihr den Podcast unterstützen! 🙏
https://www.buymeacoffee.com/ojquitt
Ihr habt Ideen/Fragen und keine Lust zu tippen? Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe. www.speakpipe.com/ojquitt
Meine "Socials":
Instagram https://instagram.com/ojquitt
Podcast https://instagram.com/exerciseinsideout
YouTube https://youtube.com/@ojquitt
ResearchGate https://www.researchgate.net/profile/Oliver-Quittmann