Listen

Description

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Martin Ebeling über Co-Flourishing. Martin ist Philosoph und Co-Direktor der School of Life Berlin. Er ist auch der Mitbegründer des Pura Vida Festival Retreat, Trainer, verfasst seine eigenen Blog und... Eben wie viele unserer Podcast-Gäst:innen ein beeindruckender und vielseitiger Mensch.

Beim Titel der Folge hast du dir vielleicht gedacht: "Co-was?". Bei Co-Flourishing handelt es sich um ein Konzept, dass sich mit der Frage beschäftigt, wie ein gutes Leben aussieht und wie wir eine tiefergreifende Art des Glücklichseins erreichen können. Martin beschäftigt sich bereits viele Jahre mit dem Begriff und praktischen Ansätzen in der Anwendung. Für ihn liegt die Antwort für individuelles Glück im gemeinsamen Aufblühen und Entwickeln mit anderen begründet. Wir Menschen sind also echte Beziehungswesen.

Martin selbst ist über ein paar Umwege und glückliche Zufälle zum Co-Flourishing gekommen. In dieser Folge lässt er uns an seiner Reise teilhaben und unter anderem daran, wie er Co-Flourishing in die Unternehmenswelt bringt. Eine echte Bereicherung für New Work.

Fragen aus Folge 19:

[04:38] Wir starten mit einer lockeren Aufwärmübung in die neue Folge. Mit welchen drei Hashtags würde sich Martin selbst beschreiben?

[06:00] Anna-Maria möchte noch etwas mehr über Martins berufliche Vergangenheit erfahren. Welche Stationen haben sein Leben bis heute geprägt?

[11:16] Wir haben Martin auf einem Festival kennengelernt. Dort hat er einen großartigen Vortrag unter folgenden Titel gehalten: “Co-flourishing: Wie wir unser bestes Leben leben und dabei eine bessere Welt entstehen lassen." Das hat uns zum Nachdenken gebracht. Was macht für Martin ein gutes Leben aus?

[15:16] Mit der letzten Frage sind wir schon Mitten im Kernthema von Folge 19 angekommen: Co-Flourishing. Wir wollen es noch besser verstehen. Was heißt Co-Flourishing eigentlich ins Deutsche übersetzt und wie können wir das Konzept noch besser verstehen?

[22:23] Der Begriff Co-Flourishing ist kein neues Konzept. Er hat eine lange Historie in der Glücksforschung und positiven Psychologie. Daher will Nina wissen, wann ist Martin zum ersten Mal damit in Berührung gekommen?

[25:36] Wir haben verstanden, Co-Flourishing heißt in etwa übersetzt “gemeinsam Aufblühen” und hat damit viel mit Gemeinschaft zu tun. Gleichzeitig beschreibt Martin sich selbst als einsamen Wolf. Ist Co-Flourishing etwas für jede:n oder nur für bestimmten Persönlichkeiten?

[29:05] Nina findet, der Podcast WORK IT OUT! könnte ein gutes Beispiel für das Ergebnis von Co-Flourishing sein. Wie praktiziert man Co-Flourishing konkret und bringt es in die Umsetzung? Gibt es vielleicht auch Tools?

[35:14] Co-Flourishing hat viel mit ehrlichen zwischenmenschlichen Beziehungen zu tun und auch der Begriff wirkt beim ersten Hören sehr unkonventionell. Ist Co-Flourishing nur etwas für das Privatleben - oder kann Co-Flourishing auch in der Arbeitswelt angewendet werden? Wir sind neugierig konkrete Beispiele aus Unternehmen zu hören.

[46:04] Martin leitet das Business-Programm von "The School of Life Berlin". Die Mission der School of Life ist es, Menschen zu mehr emotionaler Intelligenz am Arbeitsplatz zu verhelfen. Was ist emotionale Intelligenz und warum wird es immer relevanter im Beruf?

[50:21] Anna-Maria trifft die Aussage, dass der rasante Einzug von Künstlicher Intelligenz in unsere Arbeitswelt dazu geführt hat, dass menschliche Fähigkeiten wie emotionale Intelligenz von steigender Bedeutung sind. Kann Martin dieser Bewegung zustimmen?

[56:46] Zum Abschluss kommt wie immer unser New Work Koffer. Was nimmt Martin heute für eine bessere Zukunft der Arbeit mit?

Mehr zum Thema: