Moderation Alexander Boos
Stunde 1
1.
Aktuelle Themen
O-Töne
von: dpa, n-tv, Kontraste - Der Wirtschaftsblog (YouTube), Krissy Rieger
- Nahost-Konflikt: Wird jetzt der Iran Israel angreifen nach
Ende des islamischen Fasten-Monats Ramadan?: Während Israel immer mehr Angriffe
gegen den Iran-Partner Hisbollah im Libanon organisiert und seine große
Boden-Offensive in Rafah in Gaza vorbereitet, was internationale Kritik (u.a. USA)
hervorruft: Aktuelle Analyse mit Aussagen vom iranischen Ayatollah Khamenei und israelischen Außenminister Katz
- Nahost-Konflikt: In Rafah (Gaza) leben laut UN-Schätzungen derzeit rund 1 Million Flüchtlinge, die
vor israelischen Angriffen Schutz suchen: Israels Militär will für die Menschen aus Rafah weiter nördlich „humanitäre Inseln“ zu schaffen: Internationale Kritik am Vorgehen Israels geht aber weiter
- Deutschland: Polizeiliche Kriminalitätsstatistik (PKS) für
2023 von Bundesinnenministerin Faeser (SPD) vorgestellt: Deutlicher Anstieg von Gewalt-Delikten und Kriminalität in allen Bereichen, auch im Bereich Ausländer-Kriminalität
- Polizeiliche Kriminalitätsstatistik (PKS): Faeser (im O-Ton) kündigt an: Schneller abschieben, Kriminalität besser bekämpfen, härtere Strafen: Kritik kommt von Polizei-Gewerkschaft GdP (im O-Ton), GdP verweist Ampel-Bundesregierung auf deutlich mehr Messer-Angriffe (Messer-Kriminalität)
- EU: Neue Asyl-Reform soll künftig auch auf EU-Ebene
schneller abschieben und EU-Außenstaaten (Südeuropa, Osteuropa, Südosteuropa)
besser entlasten: Innenministerin Faeser unterstützt die unter EU-Staaten seit
Jahren umstrittene und jetzt doch beschlossene EU-Asyl-Reform: Zum besseren
Schutz der EU-Außengrenze und für mehr Abschiebungen in sichere Drittländer
- Neue EU-Asyl-Reform: Deutschland will gemeinsam mit
Belgien (aktuell EU-Ratspräsidentschaft) Reform schnell
umsetzen
- „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk
in Deutschland“: Mitarbeiter von ARD, ZDF, Deutschlandradio & Co
kritisieren anonym ihren Arbeitgeber deutlich und fordern mehr Meinungsvielfalt und einen breiten Meinungskorridor für die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland
- „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk“: Ethische Standards im Journalismus werden kaum noch eingehalten: Rundfunk-Räte sollen weniger parteipolitisch sein sondern mit mehr Zuschauer-Beteiligung ausgestattet werden
- ARD-Mitarbeiterin kritisiert im Manifest: „Junge
Journalisten erlernen zwar das technische Handwerk, aber nach meinem Empfinden
auch nicht mehr. In den letzten zwei Jahren hat dies im Rahmen von Corona
seinen traurigen Höhepunkt gefunden, sowohl im internen Umgang mit nicht
geimpften Mitarbeitern als auch in der größtenteils unkritischen
Berichterstattung der ÖRR.“
- „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk“:
Sie wollen das bisherige GEZ-System für die ÖRR reformieren, aber erhalten
- „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk“: Mehr Informationen online unter: https://meinungsvielfalt.jetzt/manifest.html
sowie https://meinungsvielfalt.jetzt/statements.html
Petition kann jeder unterzeichnen: https://www.openpetition.de/petition/online/erneuerung-des-oeffentlich-rechtlichen-rundfunks
- GEZ (Beitragsgebühren für ÖRR): In Nordrhein-Westfalen dürfen seit 2024 NICHT mehr die Kommunen (Städte, Gemeinden) die GEZ eintreiben, sondern der öffentlich-rechtliche WDR muss das jetzt selbst tun:
Alle Hintergründe und die Frage, ob das der WDR personell und juristisch überhaupt leisten kann
- MEGA Radio-Partnerin und Finanz-Expertin Krissy Rieger: Aktuelle Analyse zum digitalen Euro: Mit praktischem Beispiel und BlackRock
- Nachruf auf verstorbenen Schauspieler Peter Sodann: Erster ostdeutscher „Tatort“-Kommissar im TV (ARD, öffentlich-rechtlich): Was er in der SED einst in den Hintern schob, warum er Kulturszene in Halle an der Saale geprägt hat und wieso er einst Bundespräsident für die LINKE
werden wollte und Chef der Deutschen Bank (Ackermann) verhaften wollte