Feedback hilft uns, uns weiterzuentwickeln, vor allem, wenn es mehr ist als ein „Daumen hoch“.
Jetzt denkst du vielleicht: Feedback geben – das kann doch jeder?
Ich behaupte: nein. Oder hast du bisher immer Feedback bekommen, das dir weitergeholfen hat und dir guttat?
Wenn du möchtest, dass dein Feedback bei deinem Gegenüber auch ankommt – und es wirklich weiterhilft – solltest du ein paar Dinge beim Feedback-Geben berücksichtigen. In dieser Podcastfolge erfährst du, welche neun Regeln du beachten solltest. Du weißt anschließend z.B., wann du am besten feedbackst, wie konkret dein Feedback sein sollte und warum du Vermutungen lieber für dich behältst.
Klare Regeln gibt es aber auch für Feedback-Nehmer*innen, und zwar 5 ½ ☺. Wie formulierst du deine Bitte um Feedback am besten? Wie verhältst du dich währenddessen und anschließend? Und wie entwickelst du eine gesunde Haltung zum Feedback, das du bekommst?
Fröhliche(re)s Feedbacken wünsch ich dir!
Wenn du das Thema mit mir vertiefen oder ein anderes Thema mit mir besprechen möchtest: Ich biete zzt. Coachingtermine in Hamburg, Lübeck und Köln an; ab April bin ich dann wieder bundesweit unterwegs. Schreib mir einfach eine Mail an coaching@heike-virchow.de und wir vereinbaren ein kurzes kostenloses Erstgespräch per Telefon.
Weitere Informationen zu mir und meiner Arbeit findest du unter www.heike-virchow.de
Wenn du eine Frage hast, die ich in meinem Podcast (natürlich anonymisiert) beantworten soll, dann schreib bitte an: coaching@heike-virchow.de
Dir hat diese Folge gefallen? Dann hinterlasse gern eine Bewertung. Teile den Podcast außerdem mit deinen Freunden und allen Menschen, denen er helfen könnte, dann freu ich mich – und sie bestimmt auch.
Wir hören uns.
Heike