Das Grundgesetz Deutschlands wird 75 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch! Doch war nie geplant, es so lange zu behalten. Warum das so ist, woher der Name kommt und was die Wiedervereinigung Deutschlands damit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze
mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel
Zu finden bin ich auch auf Instagram unter @klios_spiegel. Bei BlueSky bin ich @kliosspiegel.bsky.social und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social.
Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling
und Wissen(schaft)spodcasts, schau gerne mal vorbei!
Vielen Dank an den Mohr Siebeck Verlag für das Rezensionsexemplar Die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz.
Beitragsreihe zum Thema „Historische Jubiläen“.
Literatur:
Bavaj, Riccarda, Intellectual History, Version 1.0, in:
Docupedia-Zeitgeschichte (13.9.2010), online unter: https://docupedia.de/zg/Intellectual_History.
Brückweh, Kerstin, Wozu die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Eine Einführung, in: Die
Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte an der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz, Kerstin Brückweh (Hg.), Tübingen 2024, S. 3–14.
Doering-Manteuffel, Anselm, Barrieren aus der Zeit des Kalten Krieges. Überlegungen zur Ideengeschichte in der Auseinandersetzung über eine gesamtdeutsche Verfassung, in: Die Wiederbelebung eines „Nicht-Ereignisses“? Das Grundgesetz und die Verfassungsdebatten von 1989 bis 1994. Eine Veröffentlichung aus dem Arbeitskreis für Rechtswissenschaft und Zeitgeschichte
an der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz, Kerstin Brückweh (Hg.), Tübingen 2024, S. 233–248.
Vorländer, Hans, Warum Deutschlands Verfassung Grundgesetz heißt, in: Bundeszentrale für politische Bildung (1.9.2008), online unter: https://www.bpb.de/themen/nachkriegszeit/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39014/warum-deutschlands-verfassung-grundgesetz-heisst/.
75 Jahre Grundgesetz: MIDEM-Studie
untersucht die Einstellung der Deutschen zu ihrer Verfassung
Verwendeter Soundtrack für das Intro: „Fairytale (Harp
& Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf, CC BY-SA 3.0.
#Zeitgeschichte #Europa #Deutschland #Grundgesetz #GrundgesetzDE #DDR #DDRGeschichte