In dieser Folge wird es richtig praktisch: Jan, Myriel und Björn sprechen darüber, wie sie Games schreiben – vom ersten Konzept bis zur finalen Implementierung. Welche Rolle spielen Constraints, wie wichtig ist die richtige Tool-Wahl und warum kann doppelte Buchführung beim Schreiben fatal sein? Außerdem diskutieren sie, wie man Dramaturgie in nichtlinearen Games sicherstellt und welche Softwarelösungen ihnen bisher gefehlt haben.________________________________________Die Themen dieser Folge:• Unterschied zwischen theoretischem und praktischem Game Writing• Startpunkte für Story und Gameplay – was kommt zuerst?• Die Bedeutung von Constraints und Ressourcen• Beispiele aus exotischen Projekten und großen RPG-Produktionen• Einfluss von Zielgruppe und Erwartungshaltung auf die Story• Standardstrukturen in Games und warum sie oft wiederholt werden• Dokumentation: Game Design Dokument vs. Wiki• Worldbuilding ohne Overload – wie viel Hintergrund ist nötig?• Tools für nichtlineares Schreiben und ihre Tücken• Warum doppelte Buchführung Fehler provoziert• Wunsch nach einer schlanken, branchenspezifischen Schreibsoftware• Dramaturgie trotz Entscheidungsfreiheit der Spieler sicherstellen________________________________________ Darüber diskutieren in dieser Folge:Myriel Balzer (freiberufliche Game Designerin)Jan Theysen (King Art)Björn Pankratz (Pithead Studio)Bewerbt euch bei uns!Black Forest Games: https://black-forest-games.com/career/open-positions/Keen Games: https://www.keengames.com/jobsKing Art: https://king-art-gmbh.factorialhr.de/#jobsOwned by Gravity: https://www.ownedbygravity.com/jobsFolgt uns auf Facebook! https://www.facebook.com/DevPlayDE/DevPlay auf Youtube: https://youtu.be/1XDzDa9LYkYPodcast: https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/episodesIn Kooperation mit GameStar Plus!Diese Folge wurde am 01.07.2025 aufgezeichnet