Wenn man heute die Nachrichten anmacht, die sozialen Netzwerke durchschollt oder einen Podcast hört wird man mit einem unheimlichen Bild konfrontiert: einer starken Polarisierung der politischen Lager. Rechts gegen links, konservativ gegen liberal. Und alle sind der Meinung, Anspruch auf absolute Wahrheit zu haben. Filme adressieren schon immer gesellschaftliche Stimmungen, kommentieren sie, überspitzen sie, parodieren sie. Manche vermeintliche Wahrheit wird dadurch verdaulicher, eine andere besonders hart zu schlucken. Und gerade deshalb bricht erneut eine Zeit der politischen Filme an.
One Battle After Another ist schon lange, lange, lange in der Mache bei Paul Thomas Anderson. Er stellt die Fragen, was mit einem Aktivisten passiert, wenn er lange nicht für seine Sache einstehen kann. Und was geschieht, wenn man ihm den Grund für seinen ruhenden Aktivismus entreißen will und wieso es besonders wichtig ist, sich vereinbarte Code- und Passwörter zu merken.
Eddington hat ebenfalls eine lange Entstehungsgeschichte hinter sich. Eigentlich als Ari Asters Regiedebut gedacht, musste das Script sich jedoch hinter Hereditary anstellen. Dann kam die Corona-Zeit und lieferte einen neuen Kontext: Was passiert, wenn es eine Pandemie gibt, die noch keinen Einzug in eine Keinstadt genommen hat aber dennoch bereits das ganze Leben der Bewohner durcheinander bringt? Ein etwas inkompetenter Sheriff und ein selbstgefälliger Bürgermeister treffen mit ihren unterschiedlichen Ideologien aufeinander und der Ego-Krieg beginnt.
Die Fronten sind in beiden Filmen verhärtet und eskalieren in Gewalt. In so großem Ausmaß dass es fast übertrieben scheint… wenn es nicht mittlerweile so nah an der Realität liegen würde. Und als Zuschauer fragt man sich, ob man sich von diesen Themen eigentlich unbehelligt unterhalten lassen darf oder ebenfalls aktiv werden sollte um für seine Werte einzustehen.