In unserer vierten Folge beschäftigen wir uns mit Wohnungspolitik der Gewerkschaften. Eingeladen haben wir dazu Jonathan Diesselhorst, der als wohnungspolitischer Referent für die Gewerkschaft Industrie-Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) arbeitet.
Mit Jonathan sprechen wir über die Arbeit der IG Bau. Auf der Bundesebene ist die Baugewerkschaft in vielen Gremien eingebunden, z.B. im "Bündnis bezahlbarer Wohnraum." Wir schauen uns die Wohnungspolitik der neuen Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) genauer an. Was hat sich gegenüber ihrem Vorgänger unter "Teilzeit-Bauminister" Horst Seehofer geändert?
Anschließend blicken wir auf die Arbeitsbedingungen im Baugewerbe. Wir erklären, wieso so viele Beschäftigte auf dem Bau so prekär arbeiten und was man daran ändern müsste.
Aktuell gerät die Bauwirtschaft durch die steigenden Zinsen und hohen Materialpreise in eine Krise. Projektentwickler stornieren reihenweise Bauprojekte, viele Jobs in der Branche sind in Gefahr.
Als politische Antwort hat Die Linke hat ein kommunales Bauprogramm entwickelt, um auch in der Krise mehr bezahlbare Wohnungen zu bauen und die Bauwirtschaft zu stützen. Wir stellen euch das Programm vor und diskutieren wie wir sozialen Neubau und gute Jobs zusammenbringen können.
Einen Einblick in die Idee eines kommunalen Bauprogramms findet ihr auch in diesem Video der Rosa-Luxemburg-Stiftung: https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/2207
Wie immer: diskutiert gern mit & schickt uns Eure Kommentare z.B. bei Twitter (@schoenerwohnen_) oder Instagram (@schoenerwohnenpodcast).