Diese Folge ist nicht nur für Linguist_innen gedacht: Wenn du verstehen willst, was ein Zeichen ist und wie Zeichen funktionieren, bist du hier genau richtig!
Außerdem war die Semiotik lange bevor sie zum Inhalt der Linguistik wurde, Thema der Philosophie, da Zeichentheorien eng mit Erkenntnistheorien im Zusammenhang standen.
In dieser Folge spreche ich über die Zeichentheorien von Charles Sanders Peirce und Ferdinand de Saussure sowie vom semiotischen Dreieck von Ogden & Richards.
Du erfährst in dieser Folge…
…welche Kategorien von Zeichen es gibt,
…wieso wir ein Pferd „Pferd“ nennen,
…wie wir Dinge in der Welt erkennen und
…welche Rolle Konventionen dabei spielen.
Du kannst diese Folge übrigens auch als Vorbereitung auf den dritten Teil meiner Serie zu Umberto Ecos „Der Name der Rose“ anhören, denn Zeichen spielen darin eine große Rolle.
Also viel Spaß mit dieser neuen Folge von Worldwide Vielfalt!
Ciao & bis baldDeine Raluca
__________________________________
LINKS
WORLDWIDE VIELFALT:
https://linktr.ee/worldwidevielfalt
UMBERTO ECO-PLAYLIST ZUM NAMEN DER ROSE:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLm9Wd8cpHOPr7MYfi1rT7rsg9ZT4q-w6S
__________________________________
QUELLEN
Eco, U. (2002). Einführung in die Semiotik. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
[Insbesondere die Angaben zu Ferdinand de Saussure und dem semiotischen Dreieck entstammen den Notizen aus Vorlesungen, die ich besucht habe. Quellen wurden nicht vermerkt und die absolute Korrektheit der Angaben kann nicht garantiert werden.]