Listen

Description

1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Das ergibt die enorme  Menge von 135 kg pro Kopf. Die wertvollen, genießbaren Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren - von der Landwirtschaft, über die Produktion und den Handel, bis zum Verbrauch in der Gastronomie und bei  jedem/r von uns zuhause. Mehr als die Hälfte des Lebensmittelmülls fällt dabei in privaten Haushalten an. Was sind die Gründe, was können wir dagegen tun und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen würden helfen, den Müllberg aus Brot, Fleisch und Gemüse zu reduzieren? Die Antworten darauf gibt Dominik Heizmann vom World Wildlife Fund (WWF) Österreich in diesem "Küchengespräch".

Kapitel

0:23 Lebensmittelverschwendung in Österreich

2:46 Hauptursachen in der Wertschöpfungskette

7:22 Lebensmittelabfälle in der Gastronomie

11:16 Essbare Abfälle in Haushalten

14:31 Erfassung und Abschätzungen von Lebensmittelabfällen

17:17 Notwendigkeit von kontinuierlichen Maßnahmen

21:17 Bewusstseinsbildungskampagnen in anderen Ländern

22:12 Integration von Lebensmittelabfallvermeidung in Lehrpläne

23:03 Wirtschaftliche Perspektive auf Lebensmittelabfälle

26:13 Politische Forderungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen

31:53 Lebensmittelkennzeichnung und Gesetzesänderungen

39:43 Haftungsfragen und Lebensmittelspenden

45:14 Ganzheitlicher Ansatz zur Lebensmittelverschwendung

48:19 Klimaauswirkungen der Lebensmittelverschwendung

50:28 Auswirkungen des Überflusses auf globale Ressourcen

52:14 Kreativer Umgang mit Resten, insbesondere hartem Brot