Seit mehr als einem Jahr befindet sich der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine in einer erschreckenden Eskalationsstufe. Täglich hören und lesen wir von den unvorstellbaren Greueltaten, die dieser Krieg zwangsläufig mit sich bringt. Der Konflikt hat nicht nur zahlreiche Opfer auf beiden Seiten gefordert, sondern auch die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig beeinflusst. Insbesondere die Frage nach Waffenlieferungen hat hierbei zu hitzigen Debatten geführt. In dieser Episode diskutieren wir gemeinsam mit dem Militärhistoriker Daniel Friesen die aktuellen Entwicklungen des Krieges und versuchen, diese aus einem historischen Blickwinkel zu analysieren. Dabei stellt sich vor allem die Frage, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um den Krieg endlich zu beenden.
Quellen
- Die Schlafwandler: Wie Europa in den ersten Weltkrieg zog. Von Christopher Clark.
- Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918. Von Herfried Münkler.
- Der Kampf um unsere Meinung. Von Österreichs Bundesheer. (https://www.youtube.com/watch?v=cV1IV8BQ-k4)
- The Return of Industrial Warfare. Von Alex Vershinin. (https://www.rusi.org/explore-our-research/publications/commentary/return-industrial-warfare)
- Extending Russia: Competing from Advantageous Ground. Von James Dobbins u.a. (https://www.rand.org/pubs/research_reports/RR3063.html)
- Krieg in der Ukraine: Die wirtschaftlichen Folgen - und wie ihn beenden? Von Michael Lüders. (https://www.youtube.com/watch?v=bFoFZUMUnsc)
- Why Ukraine may embrace China's peace plan. Von Spengler. (https://asiatimes.com/2023/03/why-ukraine-may-embrace-chinas-peace-plan/)