Listen

Description

Während wir uns darüber freuen, dass unsere Maschinen immer interaktiver werden und, seit Ende 2022 ChatGPT der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, sogar mit uns "reden" können, warnen manche davor, dass wir Menschen dadurch immer "interpassiver" werden. In dieser Folge befassen wir uns mit den möglichen Auswirkungen dieser neuen technischen Entwicklung in der KI-Branche und sprechen darüber, was deren Einsatz in Zukunft für die Menschheit bedeuten könnte. Wir philosophieren über Robert Pfallers Konzept der Interpassivität, denn - ganz ehrlich - erklären wie KI funktioniert, können wir nicht. Außerdem sprechen wir über Soziale Medien, das Internet und warum Flos Spülmaschine vielleicht in Zukunft nicht mehr funktioniert.

Quellen

  1. Dominikowski, Nicole. “Braut lässt von ChatGPT ihr Eheversprechen verfassen.” Notebookcheck, May 8, 2023. https://www.notebookcheck.com/Braut-laesst-von-ChatGPT-ihr-Eheversprechen-verfassen.716031.0.html.
  2. dw.com. “Opinion: Forget ChatGPT! It’s Humans Acting like Machines – DW – 02/24/2023.” Accessed May 11, 2023. https://www.dw.com/en/opinion-forget-chatgpt-its-humans-acting-like-machines/a-64801556.
  3. “ChatGPT Is an Ideology Machine.” Accessed May 11, 2023. https://jacobin.com/2023/04/chatgpt-ai-language-models-ideology-media-production.
  4. Burgis, Ben. “Is ‘Whataboutism’ Always a Bad Thing?” Current Affairs, March 17, 2022. https://www.currentaffairs.org/2022/03/is-whataboutism-always-a-bad-thing.
  5. Pfaller, Robert, Interpassivity: The Aesthetics of Delegated Enjoyment (Edinburgh, 2017; online edn, Edinburgh Scholarship Online, 18 Jan. 2018).
  6. Bauman, Zygmund. Routledge & CRC Press. “Socialism the Active Utopia (Routledge Revivals).” Accessed May 11, 2023. https://www.routledge.com/Socialism-the-Active-Utopia-Routledge-Revivals/Bauman/p/book/9780415573085.