Was ist Freiheit? Ist es im Porsche mit 200 km/h über die Autobahn zu fliegen? Sind es die zwei Familien, denen die Hälfte des deutschen Vermögens gehört? Oder das grenzenlose Verlangen, Steuern zu senken?
In dieser Folge sprechen wir über das Vulgärverständnis von Freiheit im Neoliberalismus, das vor allem die Politik der FDP prägt. Wir differenzieren zwischen unterschiedlichen Freiheitskonzepten und zeichnen das Verhältnis zwischen Demokratie und Freiheit nach. Dabei beginnen wir mit einer Definition verschiedener Freiheitsarten des russisch-britischen Philosophen Isaiha Berlin. Mit Nathan J. Robinson zeigen wir, dass die Abschaffung der Sklaverei nicht direkt die Abschaffung der Unterdrückung bedeutete, da durch das System der Teilpacht, die ehemaligen Sklaven auf andere Art weiterunterworfen wurden. Freiheit ist also vielschichtiger, als wir gemeinhin denken. Deshalb sollten wir genau sagen wovon wir sprechen, wenn wir den Begriff verwenden.
Quellen: