Listen

Description

"In der Bibel steht geschrieben, du sollst auch deine Feinde lieben." Aber geht das überhaupt?

In dieser Folge widmen wir uns einem der faszinierendsten, aber auch herausforderndsten Aspekte menschlicher Beziehungen: Der Feindschaft. Gerade im Lichte aktueller geopolitischer Entwicklungen ist es wichtig den Ursprüngen menschlicher Feindschaft auf den Grund zu gehen und zu untersuchen, wie sie unser Denken, Handeln und die Gesellschaft insgesamt beeinflusst.

Dabei werden der Feindschaft nicht nur schlechte Auswirkungen zugeschrieben. Wenn sie in einer Gesellschaft erfolgreich gezügelt wird, können - so z.B. der Philosoph Wilhelm Schmid - ihre Produktivkräfte freigesetzt werden und sie, in Form von Gegnerschaft, durchaus kreativ sein.

Quellen

  1. www.deutschlandfunk.de. (12.04.2017). Burkhard Schäfers: Warum Feindschaft nützt. Deutschlandfunk. Retrieved October 18, 2023, from https://www.deutschlandfunk.de/lebenskunst-warum-feindschaft-nuetzt-100.html
  2. www.srf.ch. (07.10.2023). Sternstunde Philosophie: Sind wir zu moralisch, Hanno Sauer? Retrieved October 18, 2023, from https://www.srf.ch/audio/sternstunde-philosophie/sind-wir-zu-moralisch-hanno-sauer?id=12466581
  3. Düttmann, Alexander Garcia. "Feinde im Diesseits und Jenseits: Radikalisierungen". Vom Sinn der Feindschaft, edited by Christian Geulen, Anne von der Heiden and Burkhard Liebsch, Berlin: Akademie Verlag, 2002, pp. 219-232. https://doi.org/10.1524/9783050081311.219