Listen

Description

Was haben Hubert Aiwanger und die vermeintlichen Superhelden von "Gen V" gemeinsam? Richtig, eigentlich gar nichts. Dennoch sieht man an beiden Stellen einen Hang zur Selbstviktimisierung. Wenn das Individuum in den Fokus der Politik gerückt wird, verdrängt es das Gemeinwohl. Unorganisiert werden dann Individualinteressen verfolgt und Kritik wird immer nur als Teil einer großen Verschwörung gesehen, anstatt inhaltlich verhandelt zu werden. Die inhaltliche Ebene verschwindet und Res Publica verkommt zu einer belanglosen Politisierung, die überall stattfindet und nichts bewegt. Dieses Phänomen beschreibt der belgische Philosoph Anton Jäger als Hyperpolitik, ein Konzept, das wir für euch in dieser Folge besprechen.

Quellen

  1. Flugblatt-affäre, antisemitismus, migration: Ricarda lang und hubert aiwanger | maischberger. (n.d.). Retrieved November 17, 2023, from https://www.youtube.com/watch?v=mjVQM8io2t8
  2. Von der post-politik zur hyper-politik. (2022, January 19). JACOBIN Magazin. https://jacobin.de/artikel/von-der-post-politik-zur-hyper-politik-annie-ernaux-moralismus-populismus-identitatspolitik-massenpartei
  3. Wells, T. (2023, November 13). Calling things “problematic” is intellectually and morally lazy. 3 Quarks Daily. https://3quarksdaily.com/3quarksdaily/2023/11/calling-things-problematic-is-intellectually-and-morally-lazy.html
  4. deutschlandfunk.de. (n.d.). Publizistin feldman kritisiert antisemitismusdebatte. Deutschlandfunk. Retrieved November 17, 2023, from https://www.deutschlandfunk.de/zur-antisemitismus-debatte-interview-deborah-feldman-publizistin-dlf-25dcca15-100.html