In der dritten und letzten Sonderfolge aus der Sommerpause beschäftigen wir uns bei Re: Klimakrise, deinem Klimanewsupdate, heute mit Klimaprotest, den Ursprüngen und Erfolgen der Klimabewegung, und damit, wie es jetzt weitergeht. Zu Gast ist außerdem Rechtswissenschaftler Tim Wihl von der Universität Erfurt.
Ab dem 25. September geht es hier dann regulär mit drei Folgen pro Woche weiter.
Die angesprochenen Artikel:
tagesschau.de: "Niemandem in der Klimabewegung ist nach Feiern zumute" (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/fridays-for-future-246.html)
tagesschau.de: Was "Fridays for Future" erreicht hat (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/fridays-for-future-244.html)
ZDF: Fridays for Future: Wie gelingt Klimaprotest? (https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klima-fridays-for-future-bilanz-100.html)
Hendrik Sander: Die Klimagerechtigkeitsbewegung in Deutschland - Entwicklungen und Perspektiven (https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Onlinestudie_Klimagerechtigkeit.pdf)
Anja Kistler: Die Klimabewegung – eine kleine Zeitreise (https://www.oedp.de/aktuelles/blog-montagsgedanken/newsdetails/news/die-klimabewegung-eine-kleine-zeitreise)
Carola Rackete, Janus Petznik: Wir brauchen die Vergesellschaftung der Klimagerechtigkeitsbewegung (https://www.klimareporter.de/protest/wir-brauchen-die-vergesellschaftung-der-klimagerechtigkeitsbewegung)
Wir freuen uns über dein Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, per Mail oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal: http://t.me/REKlimakrisePodcast
Die täglich wichtigsten Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram: http://t.me/REKlimakrise
Redaktion: Jonathan Auer (Redaktion vom Dienst), Johann Lensing, Reka Bleidt, Hannah Eller
Moderation: Anna Huthmann
Produktion und Schnitt: Jonathan Auer
Musik: Felix Jaentgen
Anregungen oder Fragen: Schreib uns! reklimakrise-podcast@posteo.de
Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier: https://pod.link/reklimakrise