In der ersten Folge von SIE SIND UNTER UNS gehen Thomas Stelzl und Anna Lindig anhand von Beispielen wie Watergate oder der COVID-19-Pandemie der Frage nach, wie man Verschwörungen und Verschwörungstheorien definieren kann und welche Merkmale solche Theorien haben. Mithilfe der Experten Jan Rathje und Michael Butter wird zudem diskutiert, welche Vor- und Nachteile Alternativbegriffe wie „Verschwörungsideologie“, „Verschwörungserzählung“ oder „Verschwörungsmythos“ haben.
Die Shownotes zum Podcast sowie weiteres Zusatzmaterial sind kostenlos verfügbar unter: blog.dilab.uni-passau.de/sie-sind/ oder tinyurl.com/sie-sind.
Dieser Podcast wurde produziert von Thomas Stelzl unter der Mitarbeit von Anna Lindig im Rahmen des Projekts SKILL:de an der Universität Passau. SKILL:de wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
SKILL:de-Homepage: www.skill.uni-passau.de/
DiLab-Blog: blog.dilab.uni-passau.de/
Lizenz: CC BY-ND: creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
Impressum: www.uni-passau.de/impressum/
Titelmusik: Titelsong (edited): ·Metaphor· by Jason Shaw on AudionautiX is licensed under CC BY 4.0, URL: audionautix.com/Music/Metaphor.mp3.
Förderkennzeichen: 01JA1924