In dieser Folge von "Geschichten aus dem Leben" begrüße ich den Kommunikationswissenschaftler Dr. Pablo Jost, der zu politischer Kommunikation auf Social Media forscht. Im Gespräch schildert Pablo die aktuellen Entwicklungen in Sachen Populismus und Hass im Netz und erläutert, wie sich die Situation in den letzten Jahren verändert hat.
Besonders interessant wurde es für mich, als wir auf die Mechanismen und Methoden zu sprechen kamen, die Populisten und Extremisten auf Social Media nutzen. Auch spannend dabei: Der Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und klassischen Medien. Gemeinsam mit Pablo gehe ich deshalb der Frage nach, warum es Populisten gelingt, die etablierten Nachrichtenmedien als „Lügenpresse“ zu diffamieren, während sie selbst erfolgreich Falschinformationen auf Social Media verbreiten.
Kurz nach der Europawahl und noch weit genug vor den kommenden Wahlen wurde mir im Gespräch mit Pablo so einiges klar, was gerade in Deutschland - und darüber hinaus in weiten Teilen der Welt - passiert. Reinhören lohnt sich deswegen diesmal ganz besonders - besonders, aber nicht nur für alle, die sich für politische Kommunikation, die Bedeutung der sozialen Medien und den Kampf gegen Hass im Netz interessieren.
Wer danach noch tiefer einsteigen möchte, wird zu diesen und vielen weiteren Themen auch der Seite der von Pablo mitgegründeten Arbeitsgemeinschaft "Gegen Hass im Netz" fündig: