Listen

Description

Bald kommt der »Barbie«-Blockbuster mit Margot Robbie und Ryan Gosling in die Kinos und die Meinungen dazu könnten nicht weiter auseinandergehen: Die einen halten die normschöne Plastik-Blondine für ein sexistisches Produkt aus der Vorhölle des Kapitalismus, die anderen feiern sie für ihre feministische Vorbildfunktion. Diana und Sabrina haben sich für diese Folge auf eine (Zeit-)Reise durch Barbies heile Welt begeben und sich das Plastikleben mal genauer angeschaut. Was war eigentlich die Intention der US-Amerikanerin Ruth Handler, als sie 1959 die erste „erwachsene“ Puppe auf den Markt brachte, und was hatte die deutsche Bild-Zeitung damit zu tun? Inwiefern schafft Barbie es, kleine Mädchen zu empowern und was richtet das weltfremde Schönheitsideal dabei in ihren Köpfen an? So viel vorweg: Die beiden Journalistinnen sind bei ihrer Recherche auf einige Leichen im Keller von Barbies Traumhaus gestoßen, doch gerade in Sachen Diversity-Entwicklung wurden sie auch immer wieder positiv überrascht. Da stellt sich natürlich die Frage, inwiefern es sich dabei bloß um eine clevere Marketingstrategie von Mattel handelt, um die pinke Gelddruckmaschine nach all den Jahren nicht vor die Wand zu fahren. Selbstverständlich kommen auch Dianas und Sabrinas Kindheitserinnerungen in dieser Episode nicht zu kurz. Also lasst euch auf das Thema ein – it’s made of plastic, that’s fantastic!
Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst hier auf eurer Streaming-Plattform gerne ein Abo und eine Bewertung für »Krawalle & Liebe« da! Feedback könnt ihr den beiden – wie immer – über Dianas Kanäle zukommen lassen:
www.instagram.com/punkrockana
www.facebook.de/D.Ringelsiep

Weiterführende Links:
Zum »Barbie«-Trailer gelangt ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=0BxBCVmo8YQ
„Slumber Party Barbie« von 1965 findet ihr samt aller dubiosen Accessoires hier: https://www.dailymail.co.uk/femail/article-2239931/1965-Slumber-Party-Barbie-came-scales-set-110lbs-diet-book-telling-eat.html