Listen

Description

Der komplette Social Summit "Vertraut euch" zum Nachhören.

Kapitel:

(00:00:00) Begrüßung

(00:03:31) Einleitung von Moderatorin Anja Heyde 

(00:08:26) Claudine Nierth, Mehr Demokratie e.V.

(00:37:35) Prof. Dr.  Beate Küpper, Sozialpsychologin und Mit-Autorin der Mitte-Studie und Stephan Grünewald, rheingold Institut

(01:03:17) Dr. Gabriele Uelsberg, Stiftung Haus der Geschichte NRW

(01:25:13) Stephan Anpalagan, Demokratie in Arbeit

(01:53:58) Maja Wallstein, Bundestagsabgeordnete der SPD

(02:16:33) Jonathan Sachse, Correctiv

(03:11:36) Tom Waurig, Veto Magazin

(03:28:01) Sebastian Friedrich, Gesellschaft für digitalen Ungehorsam

(03:41:50) Abschlusspanel mit Prof. Nicole Deitelhoff (Leiterin Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung), Dr. Thomas Arnold (Theologe und Publizist), Prof. Michel Friedman, Katharina Schulze (Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen)

(05:02:23) Verabschiedung durch Irmgard Nolte, Vorstand neues handeln

VETRAUT EUCH! Wie neue Dialoge entstehen

Audiodokumentation zum SocialSummit 2024

Der SocialSummit 2024 stand unter dem Motto VERTRAUT EUCH! Wie neue Dialoge entstehen. Claudine Nierth von Mehr Demokratie e.V. eröffnete die Veranstaltung mit der Aufforderung, die Komfortzone zu verlassen und mutig in die Auseinandersetzung zu gehen.

 

Am Vormittag diskutierten Prof. Beate Küpper und Stephan Grünewald über die Schaffung von Gemeinschaft und echten Begegnungsräumen. Gabriele Dr. Uelsberg stellte das Museum Mobil der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen vor, das durch NRW tourt und Geschichten der Bevölkerung sammelt. Stephan Anpalagan sprach über Demokratie am Arbeitsplatz und faire Chancen. Maja Wallstein, SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Cottbus & Spree-Neiß, gab Einblicke in ihre "ZuhörTour".

 

Der Nachmittag brachte weitere praxisorientierte Inputs: Jonathan Sachse von CORRECTIV.Lokal betonte die Bedeutung des Lokaljournalismus, während Georg Watzlawek vom Bürgerportal Bergisch Gladbach die Wichtigkeit von Transparenz und direktem Austausch hervorhob. Tom Waurig vom Veto Magazin und Sebastian Friedrich, der auf TikTok Gespräche außerhalb der eigenen Blase führt, ergänzten die Diskussion.

 

In der Abschlussrunde diskutierten Katharina Schulze, Dr. Thomas Arnold, Prof. Nicole Deitelhoff und Prof. Dr. Dr. Michel Friedman darüber, wie wir uns wieder mit Anstand und Respekt streiten können.