Ende November /Anfang Dezember treffen sich jedes Jahr internationale Führungsspitzen zum Weltklima-Aktionsgipfel und
anschließend zur UN-Klima-Konferenz, dieses Jahr zum 28. Mal.
Übergeordnetes Ziel ist es, rasch und effektive Maßnahmen
zu treffen, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu
begrenzen. Um dieses Ziel zu unterstützen, können sich Unternehmen wissenschaftsbasierte Klimaziele setzen. Und die treibende Kraft, dass sich möglichst viele Unternehmen hierzu verpflichten, ist die Science Based Targets Initiative (kurz SBTi).
Auch in unseren letzten Folgen sind immer mal wieder die sogenannten Science Based Targets thematisiert worden. Und
das nehmen wir zum Anlass zu erklären, was genau hinter
wissenschaftsbasierten Klimazielen und der Science Based Targets
Initiative steckt. Übrigens ist das Thema nicht nur für Nachhaltigkeitsexpert:innen relevant, sondern auch Vertreter:innen aus den verschiedensten Unternehmensbereichen wie Sales und Marketing, Strategie, Kommunikation, Investor Relations oder HR:
In dieser Folge lernt Ihr
Viel Spaß beim Hören. Wir freuen uns wie immer über Fragen/Feedback, eine (positive) Bewertung und/oder, wenn Ihr uns
auf Spotify folgt.
Quellen & Tipps:
(1) Material der Sciencebased Targets initiative:
(2) Greenhouse Gas Protocol
https://ghgprotocol.org/sites/default/files/standards/ghg-protocol-revised.pdf
Lesetipp:
Econsense Paper "Accelerating the Race to Net Zero: How Companies Set, Implement, and Benefit from Science-Based Targets": https://econsense.de/wp-content/uploads/2021/04/econsense_SBTi-Paper.pdf
Webinar-Tipp:
Climate Choice Webinar "Science Based Targets im Unternehmen umsetzen": https://www.youtube.com/watch?v=i1AlFgqqWEM