Listen

Description

Umfrage zu Radwissen

Wie gefällt euch Radwissen? Welche Inhalte wünscht ihr
euch für zukünftige Folgen? Nehmt an unserer kleinen Umfrage teil und gebt uns Feedback zum Podcast! Wir freuen uns über eure Anmerkungen! Hier geht es zum Umfrage

Unterstützer*innen für Radwissen gesucht!

Die Förderung unseres Podcasts läuft im Sommer 2024 aus. Damit wir Radwissen nach Auslauf der Förderung weiterführen können, suchen wir Unterstützer*innen. Egal ob als Sponsor*in, in Form einer Werbekooperation oder als Privatperson – Schon mit einem kleinen Betrag kannst du helfen, dass der Podcast Radwissen bestehen bleibt! Interesse Radwissen zu unterstützen? ⁠Für weitere Informationen klicke hier.⁠

Die Folge

In dieser Folge geht es um Mobilitätsarmut. Mobilitätsarmut wird definiert als „die Einschränkung des
Möglichkeitsraums für potentielle Ortsveränderungen, die eine geringe Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zur Folge hat“.

Wir sprechen über das Projekt SOCIAL2MOBILITY.
Dort wurde in der ersten Projektphase der Zusammenhang von Mobilität und sozialer Teilhabe am Beispiel von Personen, die von finanzieller Armut
betroffen oder bedroht sind, in der Region Hannover untersucht. In der zweiten Projektphase wurden Maßnahmen zur Stärkung der Mobilität und sozialen Teilhabe umgesetzt. Der Fokus liegt dabei auf Maßnahmen zur Förderung der Fahrradmobilität. In dieser Folge widmen wir uns insbesondere der zweiten
Projektphase und sprechen dazu mit Caroline Rozynek und Dr. Moritz Engbers.

Caroline Rozynek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humangeographie, Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Caroline forscht und promoviert dort in der Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung.

Dr. Moritz Engbers arbeitet bei der Region Hannover im Fachbereich Verkehr, Team Verkehrsentwicklung und
Management. Der fachliche Schwerpunkt sind Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaft & Praxis. Bei der Region Hannover betreut er das Projekt
SOCIAL2MOBILITY.

*Anmerkung*

Die Armutsgefährdungsquote liegt tatsächlich etwas höher als im Podcast genannt und im Jahr 2022 bei 16,7 % in Deutschland, 17,1 % in Niedersachsen und 19 % in der
Region Hannover (Landesamt für Statistik Niedersachsen 2023, Region Hannover 2024).

 

Weitere Informationen & Veröffentlichungen:

Sammelband mit Projektergebnissen von Social2Mobility: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42536-4_3

Policy Brief zum Thema Mobilitätsarmut: https://doi.org/10.21248/gups.58871

Website des Projekts Social2Mobility: https://www.social2mobility.de/

In Kürze verfügbar

Policy Brief II mit Kernergebnissen des Projektes Handlungsleitfaden zur Umsetzung von Maßnahmen zu Fahrradmobilität und Teilhabe durch Kommunen,
Vereine und soziale Einrichtungen

 

Weitere Publikationen zum Thema

·       Mobilitätspraktiken von Haushalten mit
Kindern https://doi.org/10.1016/j.jtrangeo.2022.103329

·       Mobilitätspraktiken von älteren Menschen
https://doi.org/10.1016/j.tbs.2022.10.003

·       Zur Wirkung des 9-Euro-Tickets https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2024.02.003

 

Jingle

The Trouble Notes: https://thetroublenotes.com/     

 

Radwissen

Der Podcast Radwissen wird vom Bundesministerium für
Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte
Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung. Mehr Informationen zu dem Projekt gibt auf der Webseite von fair spaces sowie auf der Seite des Mobilitätsforum Bund.

Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert den Podcast, folgt uns auf LinkedIn, Mastodon oder abonniert unseren Newsletter. Alle Links dazu findet ihr auch auf unserer Webseite.