Listen

Description

Dank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht?
Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Darüber hinaus sind die vier Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg Teil des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF).

Lange Zeit wurde angenommen, dass Krebserkrankungen eine Folge unglücklicher Umstände sind. Doch was ist, wenn mehr dahintersteckt?

Heutzutage wissen wir, dass bei einigen Patient:innen mit einer Krebserkrankung ein sogenanntes ‚Tumor-Dispositions-Syndrom‘ (TDS) zugrunde liegt.
TDS sind genetische Erkrankungen, die mit einem erhöhten Risiko für verschiedene gut- und bösartige Tumorerkrankungen einhergehen. TDS können
vererbt oder in betroffenen Patient:innen neu entstanden sein. Die Möglichkeiten auf eine solche genetische Disposition (Veranlagung) zu untersuchen,
nehmen stetig zu.

Erfahren Sie im Gespräch mit PD Kuhlen und Prof. Claus, wie und wer herausfindet ob ein TDS vorliegt und was dies für Betroffene und deren Familie
bedeutet. Ein Ausflug in die Forschungswelt gibt unter anderem Einblick, wie langfristig aus der Kombination Forschung, Therapie und Versorgung die
Lebensumstände von Personen mit einem TDS nachhaltig verbessert werden sollen.

Freuen Sie sich auf spannende Inhalte im Gespräch mit PD Kuhlen und Prof. Claus am Universitätsklinikum Augsburg!

Weitere Informationen:
Li-Fraumeni Syndrome Association Deutschland e.V. (Über Uns > Regionale Selbsthilfegruppen)
Verein VHL (von Hippel-Lindau) betroffener Familien e.V.
Deutsche Fanconi-Anämie-Hilfe e.V.
BRCA-Netzwerk e.V. (Info& Hilfe familiärere Krebserkrankungen, Fokus Brust- und Eierstockkrebs)Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe, Suchportal vom Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)Universitätsklinikum Augsburg Gesundheitsmagazin »Am Puls« (TV-Beitrag), TumordispositionForschungsprojekt GPOH-MET Register (Stichwort: Adrenokortikaler Tumor)
TIME Magazine (englischsprachig): Want to Know My Future?

Allgemeine Informationen im Kontext krebskranker Kinder und Jugendliche:
Kinderkrebsinfo
Deutsche Kinderkrebsstiftung
Kinder Onkologische Netzwerk Bayern (KIONET-Bayern)

Zu Gast im Gespräch:
PD Dr. med. Michaela Kuhlen, Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Augsburg
Prof. Dr. med. Rainer Claus, Institut für Pathologie und molekulare Diagnostik, Wissenschaftlicher Direktor des Comprehensive Cancer Centers
Augsburg (CCCA)

Informieren Sie sich online

· Website der CCC Allianz WERA: ⁠⁠https://www.ccc-wera.de/⁠⁠

· Podcast-Website: ⁠⁠https://www.ccc-wera.de/podcast/⁠⁠

· Deutsches Krebsforschungszentrum: ⁠https://www.dkfz.de/⁠

· Deutsche Krebshilfe: ⁠⁠https://www.krebshilfe.de/⁠⁠

· Bundesministerium für Bildung und Forschung: ⁠⁠https://www.bmbf.de/⁠⁠

· Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: ⁠⁠https://bzkf.de⁠

Moderation: Anne Kollikowski, CCC Mainfranken

Planung & Koordination: WERA Arbeitsgruppe Patientenbeteiligung. Wir bedanken uns bei den engagierten WERA Patientenvertreter:innen, welche uns in der Konzeption maßgeblich unterstützt haben. Kontakt: ⁠⁠kontakt@ccc-wera.de⁠⁠

Podcast Produktion: „Krebsforschung im Gespräch“ ist eine Podcast-Produktion der CCC Allianz WERA; CCC WERA Geschäftsstelle, Universitätsklinikum Würzburg, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.

Mit freundlicher Unterstützung von Hörgut Audio, Fabian Scherer Werner Schmid GdbR, Regensburg, ⁠⁠https://www.scherer-schmid.de