Wenn ihr euer Kind beobachtet, wie es im Stress reagiert, und ihr bemerkt, dass es im Stress alles selbst machen will, dann helfen euch meine Tipps vielleicht, um in stressigen Situationen gelassener zu bleiben. Ihr könnt nur dann in Situationen geschickt reagieren, wenn ihr wisst, was in euerm Kind vorgeht.
Im Teil 2 geht es um Kinder die tendenziell eher logisch denkend sind. Die vieles alleine und selbst machen wollen, und die gerne auch mal alleine spielen, weil sie im Spiel alles gelernt verarbeiten und nachspielen. Das Tolle ist, dass wir alle, alle verschiedenen Typen in uns tragen und uns, wenn es uns gut geht, auch dadurch super in andere hineinversetzten können. Im Stress reagieren aber fast alle nach ihrem Haupttypen. Und bei den stark logisch denkenden Kindern, ist es so, dass sie am liebsten alles selbst machen wollen, weil sie wirklich überzeugt davon sind, dass sie es am besten können! Es ist super, wenn ihr das wisst, denn dann könnt ihr schon bevor die Situation eskaliert, euer Kind stark in die Arbeit mit einbeziehen, oder aber es geschickt ablenken mit einer anderen „Arbeit“ denn diese Kinder lieben es zu arbeiten. Wenn eine Situation total eskaliert und ihr mitten im Wutanfall steckt, kann es total hilfreich sein, wenn euer Partner dazukommt und dem Kind zum Beispiel sagt: „komm mit, wir müssen mein Fahrrad heil machen, oder wir müssen was im Auto nachschauen, oder den Müll rausbringen“. Dann ist der Wutanfall wahrscheinlich unterbrochen und ihr könnt alle erstmal durchatmen. Wenn ihr als Eltern selbst im Stress alles selber machen wollt, kann es oft zu Konflikten kommen. Versucht selbst gelassen zu bleiben und baut Minuten ein, wo das Kind etwas selbst machen kann. Dann werden viele Konflikte sich in Luft auflösen. Das geht allerdings nur, wenn ihr ruhig bleibt.
Ich hoffe die Tipps helfen euch, um gelassener in einigen Situationen zu bleiben. Eltern von stark logisch denkenden Kindern sind auf jeden Fall oft gut gefordert. Aber schon bald könnt ihr vielleicht Strategien entwickeln und versteht euer Kind besser. Es ist eine tolle Stärke von euerm Kind und eigentlich kann das Kind nichts dafür, dass es im Stress so reagiert. Nur ihr könnt euerm Kind helfen es geschickt aus den Situationen raus zu leiten.
Wir sind ein Wunder, also versuchen wir mal von einer anderen Seite unser Kind zu verstehen.
Eure Sabine