Was verdienen die Kinder von Familyfluencern? Während Eltern mit Werbung für Windeln, Schulranzen oder Familienurlaub viel Geld verdienen, gehen die Kinder oft leer aus. Und ich finde: das geht gar nicht!
In Deutschland gibt es bislang keine klaren Regeln, ob und wie Kinder an Social Media-Einnahmen beteiligt werden müssen – hinzu kommt: unser Jugendmedienschutzgesetz ist von 1976. Deshalb frage ich mich: Wo endet harmlose Familienunterhaltung, wo beginnt Kinderarbeit? Welche Gefahren drohen durch fehlende Regulierung – und welche Verantwortung tragen Eltern, Werbetreibende und die Plattformen?
Mit Cornelia Holsten, Direktorin der Landesmedienanstalt Bremen, diskutiere ich, warum dieses Thema dringend mehr Aufmerksamkeit braucht, wie Kinder und Social Media zusammenpassen und wie mögliche Lösungen für Familyfluencer aussehen können.
Und: Dies ist ja ein ganz kleiner Podcast, deshalb würde ich mich wahnsinnig über Bewertungen und Kommentare auf Spotify, Apple Podcasts und Co. freuen, um mehr Reichweite und Sichtbarkeit zu bekommen. 1000 Dank euch und bis zur nächsten Folge.
Wenn ihr mögt, folgt mir doch auch auf Instagram, hier könnt ihr mir auch sehr gerne Feedback oder Anmerkungen schicken!
Danke fürs Zuhören, Anissa!