In dieser Episode sprechen wir über ein brisantes Thema, das viele betrifft, aber oft im Verborgenen bleibt: Erschöpfungsdepression. Wir beleuchten die Thematik sowohl aus persönlicher als auch aus wissenschaftlicher Perspektive.
Jeanette war über vierzig Jahre als Lehrerin tätig, bevor sie zum Ende ihres Berufslebens eine Erschöpfungsdepression erlitt. Auch
Laura hat in den ersten Berufsjahren Erfahrungen mit der psychischen Krankheit gemacht.
Die Gründe für die Krankheit sind vielfältig und doch müssen wir über die Umstände sprechen, die die Menschen im Schulsystem krankmacht. So kann es gelingen, Erschöpfungsdepressionen nicht als individuelles Scheitern zu verstehen.
https://www.klinik-friedenweiler.de/blog/was-ist-eine-erschoepfungsdepression/https://seeseiten.buchkatalog.at/dekolonisiert-selfcare-9783960543442