So viel Theorie, aber wir sieht denn ein Trainingsplan in der Praxis tatsächlich aus? Exemplarisch anhand von Lisas Pferd Gengiskan gehen Jana und Lisa alle Schritte durch, die es vom Antrainieren bis zu einem Distanzritt braucht. Letzte Woche haben wir ja bereits einige Trainingsprinzipien angesprochen, diese Woche gehts ans Trainingsplan schreiben! Neben einer möglichen Umsetzung der Trianingsprinzipien geben wir euch auch einige vereinfachte Faustregeln mit auf den Weg, die das Erstellen eines zielgerichteten Trainingsplans vereinfachen. Dazu gehört zum Beispiel die Kilometer, die man am Distanzritt am Stück gehen möchte über die Woche verteilt zu reiten, aber auch die korrekte Belastungsreihenfolge innerhalb einer Einheit und auch über die Trainingswoche verteilt.
Wenn du die Folge #13 über Trainingslehre noch nicht angehört hast, hör da unbedingt zuerst rein, da wird viel definiert und erklärt, was die Basis für diese Folge bildet.
PS: Lisa verspricht sich einmal beim Prinzip der korrekten Belastungsfolge - begonnen werde sollte mit Koordination, nicht mit Kondition. Die korrekte Reihenfolge ist: Koordination - Schnelligkeit - Kraft - Ausdauer.
Wir freuen uns auf euer Feedback, eure Fragen, Vorschläge & Ergänzungen:
Email: hallo@100-meilen.de
Instagram: