Ein Podcast lebt von der Interaktion zwischen den Hörern und den Podcast-Hosts, umso mehr haben wir uns über eure zahlreichen Fragen nach der letzten Folge gefreut, die das Herzstück dieser Folge bilden: eure Fallbeispiele. Jedes Training ist individuell und auch wenn wir letzte Woche einen möglichen Trainigsplan mit euch ausgearbeitet haben, zeigt sich: je nach Pferd, Gelände und Gegebenheiten tun sich noch viele weitere Fragen auf. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen eine Follow-Up Folge einzustreuen, die noch offene Fragen klärt. Diesmal im Programm:
Schafft man eine Schnupperdistanz über 20 km in weniger als sechs Monaten Vorbereitung? Was ist überhaupt eine Schnupperdistanz?
Tracke ich das Aufwärmen und Cool Down mit? Wann macht man was?
Mein Pferd läuft hauptsächlich Dressur, wie viel muss ich ins Gelände, damit es ausreichend auf 60 km vorbereitet ist?
Ich habe jetzt verstanden wie das Training für kurze Strecken funktioniert, wann kann ich denn auf mittlere Distanzen "umsteigen"?
Wie schlimm ist ungeplanter Trainingsaufall, wenn der Mensch mal krank ist?
Die schnellen Durchschnittsgeschwindigkeiten von 5 min/km schrecken mich ab und entsprechen nicht dem Wohlfühltempo meines Isländers. Wie soll ich damit umgehen?
Wir können nur im Bergigen trainieren und deshalb nie lange am Stück flottere Tempi reiten. Wie kann ich in so einem Gelände mein Pferd auf einen Distanzritt vorbereiten?
Wofür setze ich Intervalltraining ein, wie plane ich das und wann und wofür plane ich eher lange Trabstrecken ein?
Wir freuen uns auf euer Feedback, eure Fragen, Vorschläge & Ergänzungen:
Email: hallo@100-meilen.de
Instagram: