Im aktuellen Video analysiert Valentin Landmann, Rechtsanwalt und Buchautor, kritisch die politische und rechtliche Entwicklung der Europäischen Union. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Ungarn langfristig in der EU verbleiben wird oder sich aufgrund wachsender autoritärer Tendenzen und zentralistischer Machtverschiebungen aus der Union zurückziehen sollte. Landmann beleuchtet dabei die Einschränkung nationaler Souveränität, die politische Isolierung Ungarns sowie die problematische Rolle internationaler Gerichtsbarkeit. Mit juristischem Hintergrund argumentiert er gegen die Überdehnung von EU-Kompetenzen und warnt vor einem demokratischen und wirtschaftlichen Niedergang Europas.00:00 Orban stellt die EU als autoritär und undemokratisch infrage, besonders im Hinblick auf Ungarns Rolle. 01:06 Orban versuchte einen diplomatischen Vorstoß mit Russland, was zu massiver Kritik führte. 02:00 Ungarn werden EU-Gelder verweigert – Entscheidungsmacht liegt bei der Kommission. 02:28 Ungarn pflegt Kontakte zu rechten Politikern in Europa, was in Brüssel kritisch gesehen wird. 03:19 Orban fordert mehr nationale Souveränität, wie ursprünglich in den EU-Verträgen vorgesehen. 04:02 Kritik an der Ausweitung der EU-Ziele auf Klimapolitik – dies sei nicht vorgesehen. 04:41 Viele EU-Regelungen überschreiten laut Vortragender die tatsächliche Kompetenz der EU. 05:28 EU-Klimagesetze führen zu wirtschaftlichen Schäden und seien nicht demokratisch legitimiert. 06:05 Tausende neue Gesetze seien Ausdruck autoritärer Tendenzen in der EU. 06:41 Die EU entwickle sich zu einer politischen und wirtschaftlichen Fehlkonstruktion. 07:16 Ein EU-Rahmenvertrag könne zur verpflichtenden Teilnahme an einer EU-Armee führen. 07:48 Es entsteht ein zentralistischer EU-Staat, der den Mitgliedsländern Entscheidungsrechte nimmt. 08:23 Frage, ob es für Ungarn sinnvoll sei, schrittweise aus der EU auszutreten. 08:58 Ungarn tritt aus internationalen Gerichtsbarkeiten aus – Beispiel: Internationaler Strafgerichtshof. 09:34 Internationale Gerichte dienen teils politischen Interessen statt neutraler Gerechtigkeit. 10:24 Beispiel Netanjahu: Anklagen ohne Kontext – Kritik an voreiligen Urteilen des Gerichtshofs. 11:13 Gerichtliche Maßnahmen gegen Staatsoberhäupter werden medial überhöht dargestellt. 12:50 Schweizer Haltung: mögliche Verhaftung Netanjahus wird nicht ausgeschlossen. 13:49 Auch Putin wurde zur Verhaftung ausgeschrieben – laut Autor völkerrechtlich unhaltbar. 15:07 Immunität von Staatschefs bleibt auch bei Mitgliedschaft im Gerichtshof umstritten. 16:37 Kein Vertrag kann zu Lasten Dritter ohne deren Zustimmung geschlossen werden. 17:20 Nur beigetretene Staaten müssen Entscheidungen des Gerichts akzeptieren. 19:01 Putin dürfte in der Schweiz nicht festgenommen werden – fehlende Rechtsgrundlage. 20:22 Empfehlung, die Analyse von Kreiker zu lesen – hohe Fachkompetenz. 21:25 Ukraine wartet auf EU-Gelder – Ungarn blockiert diese zunehmend. 22:44 Orban sieht keinen Sinn mehr in einer Mitgliedschaft unter solchen Bedingungen. 23:20 Abschließender Appell zum Nachdenken über die Richtung Europas.#eu #ungarrn #euarmee #demokratie #brüssel #valentinlandmann Abonniert meinen Valentin Landmann Talk Kanal und markiert auch die Glocke, dann erhalten Sie automatisch immer eine Benachrichtigung so bald ein neues Video bereit steht. Ich sage Danke für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Wir stellen hier regelmäßig Videos zu aktuellen und interessanten Themen für Euch ein. ▬ Weitere Infos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Kooperation mit Sven Kunz Kontakt: info@micropixel.chWeb: www.micropixel.ch▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Facebook: https://www.facebook.com/vlandmannTwitter: https://twitter.com/V_LandmannWikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_Landmann