Der Podcast FOYERFUNK der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt beschäftigt sich in den ersten vier Episoden mit dem Thema Werktreue. In der abschließenden Folge zu diesem Themenblock geht es um das Spannungsfeld zwischen Kreativität und Handwerk in der Interpretation von Werken. Zu Gast sind Sonja Radzun (Studentin Blockflöte), Lucas Fels (Cellist und Professor für Interpretatorische Praxis und Vermittlung Neuer Musik) und Hansjacob Staemmler (Pianist und Professor für Kammermusik). Sie sprechen mit Philipp Weigand darüber, inwiefern musikalische Vorbilder bei der Interpretation eines Werks eine Rolle spielen: Können Werke, deren dokumentierte Aufführungen wir zuhauf im Internet oder sonstigen Medien sehen und hören können, wirklich noch neu interpretiert werden? Oder können wir gar nicht anders, als diese Vorbilder in die eigene Interpretation mit einzuarbeiten – ob bewusst oder unbewusst? Und führt die Begegnung mit einem neuen oder neu-entdeckten Werk dementsprechend zu mehr Kreativität – ohne störende Einflüsse?
Feedback, Anregungen oder Kritik gerne an: podcast@orga.hfmdk-frankfurt.de oder über die Social Media Kanäle der HfMDK Frankfurt.
FOYERFUNK ist ein Podcast der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK).
Gäste dieser Folge: Sonja Radzun, Hansjacob Staemmler, Lucas Fels
Gastgeber: Philipp Weigand
Redaktion: Lucas Fels, Lorna Lüers, Hansjacob Staemmler, David Schmitt und Philipp Weigand
Verantwortlich für Technik und Produktion: David Schmitt
Intro / Musik: Orm Finnendahl