Listen

Description

Einem Kindergarten droht nach der Wende das Aus. Ein Mitarbeiter rettet die Einrichtung und führt sie durch die turbulente Wendezeit. Er wird als erster entlassen und verbittert.




Kränkungen, Ungerechtigkeiten und Vertrauensmissbrauch - Prof. Linden, was hat Verbitterung mit Ostdeutschland zu tun?

Jeder Mensch reagiert anders auf einschneidende Lebensereignisse und krasse Umbrüche. Für die Menschen in Ostdeutschland bedeutete der Fall der Mauer nicht nur ein Machtwechsel und ein neues Gesellschaftssystem, sondern auch eine völlig neue Lebenssituation.

Prof. Linden, Experte für posttraumatische Verbitterungsstörung an der Charite Berlin, erforscht die posttraumatische Verbitterungsstörung. In der neuen Ostwärts-Folge erklärt er, warum Menschen verbittern und was das mit ihnen macht. Außerdem beantwortet er die Frage: Hat das was mit den Umbrucherffahrungen in Ostdeutschland zu tun?




Über den Podcast


Der Podcast "Ostwärts: Gespräche über ostdeutsche Identitäten" von Nine Müller erkundet, was es bedeutet, ostdeutsch zu sein. Nine spricht mit engagierten Menschen ohne großen Namen über ihre Herkunft und Identität.




Fragen & Feedback


Schreibt mit gerne eine Mail: ostwaerts@mail.de




Webpage: www.ostwaerts-podcast.com




Instagram: https://www.instagram.com/ostwaerts_gespraeche/


LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ostw%C3%A4rts-gespr%C3%A4che-%C3%BCber-ostdeutsche-identit%C3%A4ten/?viewAsMember=true





Weitere Themen sind: