In Folge 7 von Carsten’s Corner erläutert Carsten die Dynamik zwischen Soll- und Ist-Prozessmodellierung. Erfahre, warum der Trend weg von starren Soll-Prozessen hin zu flexiblen Ist-Modellen geht und wie sich die Ansätze im Laufe der Zeit verändert haben. Erlebe spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen bei der Wahl zwischen Soll und Ist. Tauche ein in die Zukunft des Prozessmanagements und lerne, wie die richtige Modellierungsstrategie den Weg für erfolgreiche Veränderungen ebnet. Viel Spaß!
0:00 Intro
1:12 Welche Lager gibt es zum Thema Soll- vs. Ist-Prozessmodellierung
3:17 Wann hat ein Soll-Prozessmodell Vorteile?
6:35 Was ist in der Ist-Prozess-Modellmodellierung, warum ist die nicht immer geeignet, was sind die Probleme dabei?
9:55 Kippt die Waage im Trend ein bisschen zu den Ist-Prozessen?
11:05 Können wir Soll-Prozesse abschaffen?
13:00 Hat das Ist-Prozessmodell für die breite Belegschaft mehr Anwendung als das Soll-Prozessmodell?
14:42 Gibt es Fälle, in denen eine Organisation gut beraten ist, ein Ist-Prozessmodell UND ein Soll-Prozessmodell zu erstellen und mit beiden zu arbeiten?
16:05 Wird der Modellierungsaufwand in den nächsten 1 bis 5 Jahren abnehmen?
17:52 Wann sollte man unbedingt zum Ist-Prozess-Modellieren greifen, und wann ist man besser beraten, zum Soll-Prozess zu greifen?
19:58 Wie detailliert soll ein Ist-Prozessmodellierung sein?