Listen

Description

Wenn das in den Meeresboden eingespeiste CO2 wieder austritt, ist von einer Leckage die Rede. Viele Untersuchungen zeigen, dass 99% des gespeicherten CO2 auf Dauer im Speicher bleiben. Prof. Dr. Klaus Wallmann erklärt, warum dies der Fall ist, wie eine Leckage genau entstehen kann und mit welchen Umweltauswirkungen zu rechnen ist, wenn es zu einer Leckage kommt. Zudem greift er auf, wann man von einem Blowout spricht, wie sich diese vermeiden lassen und bei der CO2-Speicherung eher unwahrscheinlich sind.

Moderation: Kristin Hamann
Gesprächspartner: Prof. Dr. Klaus Wallmann
Produktion: Ole Duggen

Timestamps:
00:00 – Intro
00:42 – Erklärung des Begriffes Leckage
01:23 – Wie ist der Boden aufgebaut?
02:07 – Wie kann es zu einem Austritt von CO2 kommen?
03:06 – Was ist das Risiko bei Leckagen?
03:38 – Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für Leckagen?
04:22 – Woher kommt das Erdgas, das aus den Bohrlöchern entweicht?
05:08 – Wie findet man heraus, wo das Gas her stammt?
5:38 – Wie viel Erdgas leckt
5:49 – Lassen sich die Ergebnisse von der Erdgas leckage überhaupt auf CO2 anwenden?
6:59 – Was passiert, wenn das CO2 mit den Gesteinsschichten reagiert?
8:17 – Zusammenfassung erster Teil
8:35 – Was sind die Umweltauswirkungen von CO2, wenn es freigesetzt wird?
10:13 – Was ist die Versauerung der Meere?
11:14m– Sind die Austrittsraten von CO2 gering genug, um keinen zusätzlichen Beitrag zur Meeresversauerung zu leisten?
11:45 – Wie entsteht ein Blowout?
12:41 – Kann ein Blowout bei CO2 Speicherung passieren?
13:27 – Was passiert am Meeresboden bei einem Blowout?
14:20 – Zusammenfassung zweiter Teil
14:48 – Versauert das Meer auch, wenn kein CCS gemacht wird?
15:42 – CO2 Austritt durch Leckagen im Vergleich zu einem Durchschnitts-deutschen
16:47 – Wo liegen die Gebiete in der Nordsee, die für die CCS Speicherung in Frage kommen?
17:10 – Werden Strandgebiete oder Wattenmeer durch CCS gefährdet?
17:47 – Was sind die Risiken, die Leckagen begünstigen?
18:45 – Weitere Gründe für Leckagen
19:29 – Wie verhält sich das CO2 über die Zeit im Speicher?
20:29 – Wie lange braucht das CO2, um sich im Wasser zu lösen?
21:05 – Kann es z.B. 100 Jahre später noch zu einem Blowout kommen?
22:53 – Kann man sich eine Leckage wie einen Luftballon vorstellen, aus dem Luft entweicht?
24:25 – Wie sieht die optimale Formation aus?
25:17 – Wie findet man eine gute Schicht?
26:21 – Welcher Beitrag leistet GEOSTOR?
27:12 – Zusammenfassung dritter Teil
28:27 – Warum können wir den Klimawandel nicht nur mit natürlichem Klimaschutz bekämpfen?
28:58 – Outtro

Weitere Informationen unter folgendem Link:
https://cdrmare.de/materialtype/forschungsverbund/geostor/

Kontakt-Mailadresse: khamann@geomar.de

Musik: 
Songtitel & Künstler: “Astrisx”, von Blue Dot Sessions
Quelle: Free Music Archive
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/