In der fünften Episode unterhalten wir uns mit Dr. Matthias Haeckel über verlassene #Bohrlöcher in der Nordsee. Welche Rolle werden sie als eine Methode zur marinen #CO2-Speicherung (#CCS) spielen und welche Effekte auf die Umwelt sind zu erwarten? Ebenso wird erörtert, wie Bohrlöcher eigentlich untersucht werden und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um das Risiko von CO2-#Leckagen zu vermindern.
Moderation: Kristin Hamann
Gesprächspartner: Dr. Matthias Haeckel, GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Produktion: Ole Duggen
Timestamps:
00:00 – Intro
00:50 – Warum sind Bohrlöcher ein Risiko bei der CO2-Speicherung unter der Nordsee?
01:52 – Wie viele Bohrlöcher gibt es in der Nordsee?
02:23 – Wie viele liegen im deutschen Gebiet der Nordsee und im GEOSTOR-Untersuchungsgebiet?
02:41 – Wie genau ist ein Bohrloch aufgebaut?
03:32 – Wie wird ein Bohrloch nach der Nutzung hinterlassen?
04:37 – Was ist das “Casing?”
04:56 – Wie kann Methan austreten, wenn die Bohrlöcher mit Zement verschlossen sind?
06:28 – Warum sind die Methanleckagen, welche an Bohrlöchern entstehen, relevant für die CO2-Speicherung?
07:34 – Ist ausschließlich die Beobachtung der betroffenen Bohrlöcher geplant oder ist es auch möglich, die Risiken mit bestimmten Methoden zu minimieren?
08:34 – Ist es möglich, dass das CO2 komplett wieder entweicht, wenn es in ein verlassenes Bohrloch gelangt?
10:30 – Welchen Einfluss hat diese CO2 Leckage auf die Umwelt?
11:22 – Ist der Auftrieb von CO2 und Methan vergleichbar?
11:55 – Was war das Ziel der Forschungsausfahrt zum Untersuchungsgebiet von GEOSTOR in die deutsche Nordsee im Sommer 2022?
12:41 – Wie seid ihr bei den Untersuchungen vorgegangen?
15.37 – Könnt ihr feststellen, ob ein Bohrloch in das Untersuchungsbebiet reinreicht?
18:15 – Hattet ihr die Möglichkeit alle Bohrlöcher anzusehen?
18:38 – Was war die größte Erkenntnis der Ausfahrt?
19:15 – Was ist bei der Auswahl einer Speicherstätte zu beachten, wenn man verlassene Bohrlöcher wählt und welche Risiken gehen damit einher?
21:37 – Können die Bohrlöcher, die für die CCS-Speicherung gebohrt und dann als Speicher genutzt werden, im Anschluss auch potenzielle Leckagen hervorrufen?
22:31 – Wodurch können noch CO2 Leckagen entstehen?
23:26 – Wie ist deine Meinung zum Thema CCS?
25:07 – Outtro
Weitere Informationen unter folgendem Link:
https://cdrmare.de/materialtype/forschungsverbund/geostor/
Kontakt-Mailadresse: khamann@geomar.de
Musik:
Songtitel & Künstler: “Astrisx”, von Blue Dot Sessions
Quelle: Free Music Archive
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/