In dieser Folge sprechen Kerstin und Lennart über Qualität und Standardisierung im Einkauf, insbesondere im Klinikeinkauf. Wie lässt sich Qualität im Einkauf überhaupt definieren? Wie findet ihr objektive Wertungskriterien und wie geht ihr mit subjektiven Erfahrungen um? Wann lohnt sich eine Testung von Produkten und wie werden Innovationen im Gesundheitswesen finanziert? Findet es heraus!
Inhalt
00:00 Die Definition von Qualität im Klinikeinkauf
03:10 Die Bedeutung von Schulungen und Trainings für die Anwendung von Medizinprodukten
07:41 Die Herausforderungen bei der Standardisierung im Einkauf
10:19 Die Rolle der Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Ärzten
17:49 Die Bedeutung von Datenanalyse und Informationen im Einkauf
22:21 Produktests in deutschen Krankenhäusern
25:27 Transparenz und Benchmarking zur Schaffung von Vertrauen
29:41 Moderationsfähigkeit und interdisziplinäres Denken im Einkauf
33:09 Die Definition von Qualität und die Unterscheidung von objektiven und subjektiven Kriterien
35:26 Die Herausforderung der Finanzierung von Innovationen im Krankenhaus
Ihr wollt mehr zu Qualität und Innovationsmanagement im Krankenhaus Einkauf erfahren? Dann schaut in unseren Praxisguide für Einkauf & Logistik im Gesundheitswesen rein: Supply it!
Link: