Neue Runde, neue Unbequemlichkeiten. Spax und Daniel Wolter
nehmen auch in der elften Episode von „Energielevel“ kein Blatt vor den Mund und drücken den Finger in die Wunde – zum Beispiel bei einem der Hauptthemen der Folge „Fördermittel vom Staat“ – und die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit.
Schnell legt das Podcast-Duo die Karten auf den Tisch und macht klar: Ohne Moos nix los. Denn staatliche Bezuschussungen von bis zu 40 Prozent gibt es nur, wenn der Restbetrag von Immobilienbesitzer*innen selbst getragen werden kann. Was taugen Förderungen für Wärmepumpen also, wenn nur diejenigen davon profitieren, die sich die Umrüstung auch eigenständig leisten könnten?
Da empfinden es Spax und Wolter mit etwas Galgenhumor fast schon als beruhigend, dass eine komplette Umrüstung der laufenden Wärmesysteme ohnehin nicht allzu schnell erfolgen wird – schließlich gibt es dafür in Deutschland gar nicht ausreichend Monteur*innen.
Last, but not least die Frage nach der Zuverlässigkeit der erneuerbaren Energien: Können wir mit Geothermie, Wind- und Sonnenenergie wirklich eine hundertprozentige Versorgung gewährleisten? Und falls nein, wie könnten die Lösungskonzepte aussehen? Hören Sie rein und erfahren Sie die Antworten!
Lust auf mehr?
Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und auf Spotify.
Ihre Fragen live im Podcast:
Haben Sie auch Fragen oder Anregungen zu Themen wie Energiewende, Strompreisbremse, Windenergie und Co.? Dann schreiben Sie uns gerne unter info@stadtwerke-garbsen.de!