Listen

Description

Es ist ein Wort, das viele in Deutschland triggert: Gasmangellage. Und genau mit diesem Wort steigen Spax und Daniel Wolter in die neue Folge des Podcasts „Energielevel“ ein. Beide halten fest, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt auf Gasimporte angewiesen sind, weil die deutschen Förderquellen und auch die Fördergeschwindigkeit nicht ausreichend sind, um Deutschland zu versorgen. Und auch weil Deutschland sich aus Umweltschutzgründen gegen das strittige Thema Fracking entschieden hat. Aber sie machen auch klar, dass die Wahrscheinlichkeit, dass wir derzeit in die Gefahr einer Gasmangellage kommen, sehr gering ist. Allerdings benötigen wir LNG, um den Wegfall der Lieferoption aus Russland zu kompensieren. Daniel Wolter erklärt das Prinzip: LNG (liquefied natural gas), also verflüssigtes Gas, wird zunächst in Gasform gefördert, dann verflüssigt und so 600-fach komprimiert. Dafür wird es extrem – auf minus 161 bis minus 164 Grad – heruntergekühlt.  In den LNG-Terminals geht das flüssige Gas wieder in den gasförmigen Zustand über. Wie irre groß die Gasmengen sind, die nach Deutschland geliefert werden, beschreibt Spax: 734 LNG-Tanker waren 2022 in Betrieb. Wenn man nun weiß, dass das geladene flüssige Gas um das 600-Fache komprimiert ist, merkt man, was das bedeutet. Ein LNG-Tanker hat 1,5 Milliarden kWh an Bord, das könnte eine durchschnittliche Großstadt wie Wiesbaden oder Mainz für ein Jahr mit Strom versorgen. Was für eine laute Ansage. Zum Vergleich: Ein Einfamilienhaus verbraucht etwa 20.000 kWh pro Jahr. Warum LNG keine Dauerlösung sein kann, warum jeder seinen eigenen Gasverbrauch hinterfragen sollte und welche Rolle der derzeitige Fachkräftemangel in Deutschland bei der Energiewende spielt, erfahren Sie im Podcast. Absolut hörenswert! 

 

Lust auf mehr?  
Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und auf allen Podcast-Plattformen.  
 
Ihre Fragen live im Podcast: 
Haben Sie auch Fragen oder Anregungen zu Themen wie Energiewende, Strompreisbremse, Windenergie und Co.? Dann schreiben Sie uns gerne unter info@stadtwerke-garbsen.de!