Listen

Description

Nun ist es in Kraft getreten, das sogenannte Heizungsgesetz: Ein Grund für die Podcaster Spax und Daniel Wolter, sich der Thematik noch einmal genauer zu widmen. Denn seit 1. Januar 2024 schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, dass neu eingebaute Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Das gilt zunächst nur für Neubauten in Neubaugebieten, für alle anderen gibt es Übergangsfristen.

Trotzdem werden die Wärmewende und im Besonderen die Wärmepumpe von Politik und Gesellschaft weiter kontrovers diskutiert. Die „Energielevel“-Hosts nehmen einige Zitate aus Politik und Medien unter die Lupe. Ist die Kritik am Zeitpunkt des Inkrafttretens des GEG, aber auch am Mangel an Alternativen zur Wärmepumpe berechtigt? Spax und Daniel Wolter finden: Zeit zum Warten gibt es nicht mehr, es gilt, Dinge anzupacken.

Mithilfe eines Beispiels aus Niedersachsen zeigen sie auf, wie viel eine Familie für den Wärmepumpeneinbau in ein älteres Haus investiert hat. Das Fazit der Podcaster ist deutlich: Die Wärmewende zum Nulltarif gibt es nicht. Doch dies, so die Kritik der beiden, wird seitens der Politik noch nicht deutlich genug gesagt. Spax und Daniel Wolter fordern zudem eine solidarische Lösung, wie alle die anstehenden Kosten geschultert bekommen. Eine Episode, in der die Hosts ungeschönt sagen, wie sie die Lage sehen. Hören Sie rein!     

Lust auf mehr?  
Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und auf allen Podcast-Plattformen.  


Ihre Fragen live im Podcast: 
Haben Sie auch Fragen oder Anregungen zu Themen wie Energiewende, Strompreisbremse, Windenergie und Co.? Dann schreiben Sie uns gerne unter info@stadtwerke-garbsen.de!