Die Beschaffungspreise auf dem Energiemarkt fallen schon seit Längerem wieder. Doch warum kommen die Preissenkungen bei vielen
Endkunden bisher kaum an? Dieser Frage gehen Stadtwerke-Geschäftsführer Daniel Wolter und Moderationspartner Spax in der neuesten Folge von „Energielevel“ auf den Grund. Wann kaufen die Stadtwerke die Energie ein, die wir jetzt verbrauchen? Warum ist die Flexibilität von Strom- und Gaspreisen mit der einer Bahnschiene vergleichbar? Und was hat all das damit zu tun, dass Privatkunden die Auswirkungen des Krisenjahrs 2022 verzögert im Geldbeutel spüren? Außerdem sprechen die Podcaster darüber, ob es sinnvoll war, dass Energiekonzerne wie Uniper staatliche Hilfe erhalten und wie es gelingen kann, sich zukünftig stärker vor Energiepreiskrisen zu schützen. 35 aufschlussreiche Minuten – hören Sie rein!
Sie möchten mehr erfahren? Neue Episoden erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und auf Spotify.
Ihre Fragen live im Podcast: Sie haben Fragen zu Themen wie
Energiewende, Strompreisbremse, Windenergie und Co. oder möchten
Anregungen geben? Dann schreiben Sie uns gerne per E-Mail unter
info@stadtwerke-garbsen.de!