(00:00) Intro
Daniel und Spax erörtern die Energiepolitik in den Wahlprogrammen für die Bundestagswahl. Nachdem in der letzten Folge AfD und BSW begutachtet wurden, sind heute die CDU/CSU und die FDP an der Reihe. Es wird besprochen, wie die Parteien zur Kernenergie stehen, welche Versprechen sie zu Strompreisen machen und was hinter dem Begriff der technologieoffenen Energiepolitik steckt.
(08:50) CDU/CSU
Die CDU/CSU macht den Anfang. Sie sieht den Emissionshandel als zentrales Steuerungsinstrument. Ebenso die FDP.
(34:36) FDP
Diese plädiert allerdings auch noch für einen Abschied von Deutschlands ehrgeizigem Klimaziel 2045 und schlägt stattdessen die EU-weite Vorgabe 2050 vor. Hört rein, wenn ihr wissen wollt,
welche Vorschläge Daniel und Spax für zukunftsorientiert halten – und welche vielleicht eher nach Stammtisch-Parolen klingen.
Lust auf mehr? Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen
und überall da, wo es Podcasts gibt.
Deine Fragen live im Podcast: Du hast Rückfragen oder Anregungen zu den energiepolitischen Wahlprogrammen
der Parteien? Schick uns gerne eine E-Mail an info@stadtwerke-garbsen.de.