Listen

Description

Ganz Deutschland spricht über die Wärmepumpe. Doch wie genau funktioniert die eigentlich? Das will Rapper Spax in der „verflixten“ siebten Folge von „Energielevel“, dem Podcast der Stadtwerke Garbsen wissen. Geschäftsführer Daniel Wolter bringt es auf den Punkt. Nämlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Nachvollziehbar, oder? Geklärt wird außerdem, wie Luft-, Wasser und Erdwärmepumpen funktionieren und was die jeweiligen Vor- und Nachteile sind.

Doch über die Wärmepumpe kann man nicht sprechen, ohne auch ein wenig politisch zu werden: Daniel Wolter und Spax ordnen das Heizungsgesetz sowie die kommunale Wärmeplanung ein und erklären, wie sie miteinander harmonisiert wurden. Und sie besprechen, warum sie mit Bundesbauministerin Klara Geywitz übereinstimmen, die die Wärmepumpe derzeit als vielversprechendste Technologie für die Sanierung alter Heizsysteme ansieht.

Derzeit vielversprechend – eben, weil der Weg noch weit und die Energiewende ein Transformationsprozess, eine Reise, ist. Denn in Deutschland ist die Brennwerttherme noch immer die vorherrschende Heizquelle. Wie viele Brennwertthermen in Deutschland noch eingesetzt werden, was der Unterschied zwischen L- und H-Gas ist und welche Möglichkeiten zur Umstellung wir haben? – hören Sie rein in die neue Folge! 

Lust auf mehr?  
Neue Folgen erscheinen jeden Dienstag auf der Website der Stadtwerke Garbsen und auf Spotify. 

 
Ihre Fragen live im Podcast: 
Haben Sie auch Fragen oder Anregungen zu Themen wie Energiewende, Strompreisbremse, Windenergie und Co.? Dann schreiben Sie uns gerne unter info@stadtwerke-garbsen.de!