Listen

Description

Summary

In dieser Folge erzählt Charly die Geschichte einer Fußballbegegnung zwischen Deutschland und Israel im Jahr 1970, die zu einer Freundschaft zwischen den beiden Ländern führte. Die Spieler der deutschen Mannschaft reisten trotz politischer Spannungen nach Israel und gewannen das Spiel. Durch ihre Besuche und Gesten der Versöhnung trugen sie zur Verbesserung der diplomatischen Beziehungen bei. Die Geschichte zeigt, dass Sport eine Brücke zwischen Nationen schlagen kann. In dieser Folge diskutieren Niklas und Charly über die politische Bedeutung des Sports. Sie erwähnen die Geschichte des Fußballspiels zwischen Deutschland und Israel im Jahr 1970, bei dem die Spieler sich die Hand reichten, um die Vergangenheit zu überwinden. Sie betonen, dass Sport Menschen verbinden kann, unabhängig von politischen Ansichten. Sie diskutieren auch den Vorfall eines türkischen Spielers, der das Symbol einer rechtsextremen Organisation zeigte, und die Bedeutung von Respekt im Sport. Am Ende sprechen sie über die Verantwortung der Autohersteller im Hinblick auf den Klimawandel.

Kapitel

00:00 Begrüßung und Einleitung

03:02 Die Geschichte von Hennes Weißweiler und Emanuel Schäffer

06:14 Die Idee eines Spiels zwischen Deutschland und Israel

09:52 Herausforderungen und politischer Widerstand

11:43 Die Reise nach Israel

13:18 Das Spiel und seine Auswirkungen

15:55 Die Bedeutung der Geschichte

16:22 Sport und Politik

17:56 Die Handreichung zwischen Deutschland und Israel

19:18 Respekt und Anstand im Sport

23:09 Die Verantwortung der Autohersteller im Klimawandel