Listen

Description

In unserem 19. Podcast sprechen wir über den Menschen (auch) als ein soziales Wesen, über Inter-Subjektivität und Mitgliedschaft.

Wir tauschen uns über persönliche Erfahrungen als erlebte Beziehungen aus, sprechen über den wichtigen Unterschied zwischen einem erlebten und einem vorgestellten "Wir", über gemeinschaftliche Werte und über die zentrale Bedeutung unserer ersten Beziehungserfahrungen in der frühen Kindheit.

Wir wenden uns dann dem Verstehen eines "Wir" und von Gemeinschaft zu, dem Erkenntnisbereich der Soziologie.

Ähnlich wie beim "Ich" lassen sich auch beim "Wir" Inhalte, Strukturen/Haltungen und Dynamiken als inter-subjektive Merkmale unterscheiden und beschreiben. Wesentliche Themen wie "Entscheidungsfindung" und "Konfliktlösung" finden in Gemeinschaften inter-subjektiv statt (beim "Ich" hingegen innerpsychisch).

Schliesslich diskutieren wir noch das Thema "Entwicklung", anhand eines von Ken Wilber vorgeschlagenen "Soziogramms", mit unterschiedlichen Entwicklungslinien (wie gemeinschaftliche Werte, Führung, technische Ausstattung, Organisation, Abläufe, Kommunikation, Transparenz …)

Ken Wilber: "Das ist das Wunder eines 'Wir', die Begegnung im Herzen des Kosmos, wo alle bewussten Wesen sich von innen her kennen und miteinander in lebendiger Resonanz schwingen."

Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":

https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf 

Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s⁠

Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s⁠