In diesem Podcast diskutieren wir unter anderem folgende Themen:
- Die Erfahrungsdimensionen von subjektiv, intersubjektiv und objektiv
- Die Bedeutung der Objektivität für das Überleben
- Ken Wilber's 3 Stränge der Erkenntnis: Injunktion, Praxis, Austausch
- Von der Subjektivität zur Inter-Subjektivität zur Objektivität als ein fortwährender Prozess.
- Unterschied von "Geschmackssachen" und Sachverhalten
- Objektivismus und Moderne
- Absolutismus, Relativismus und ein mittlerer Weg
- Werteunterscheidungen und Geisteswissenschaften (Beispiel: Hermeneutik)
- Objektivität in allen vier Quadranten (Beispiel: Meditation)
- Innere Wirklichkeiten, Geisteswissenschaften und die Gesellschaft ("Flachland")
- Entfremdetheit und die Vermeidung von Innerlichkeit
- Subjektivismus, Intersubjektivismus, Objektivismus
- Haltungen (als Strukturen der Psyche)
Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":
https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf
Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s
Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s