Der amerikanische Philosoph und Autor Ken Wilber unterscheidet im Hinblick auf das menschliche Bewusstsein a) Inhalte (states), b) Strukturen (structures) und c) Psychodynamik (shadow). In diesem Podcast geht es um die Strukturen des Bewusstseins, oder, umgangssprachlich, um unsere Haltungen.
Haltungen werden auch als „Gerüst des Psychischen“ bezeichnet.
Wo sich etwas entwickeln soll, braucht es neben Veränderung auch Beständigkeit.
Haltungen helfen uns in jeder Lebenssituation bei der Orientierung und Re-Aktion (Hingehen, Weggehen, sich tot stellen, sich auseinandersetzen).
Haltungen geben uns Halt und begrenzen uns dabei gleichzeitig (idealerweise als eine flexible und entwicklungsfähige Festigkeit).
Haltungen machen uns persönlich und berechenbar. Sie werden früh geprägt und können weiter entwickelt werden („innere Arbeit“).
Haltungen steuern unsere Wahrnehmung, Denken, Fühlen. Mit Haltungen drücken wir uns im Leben aus (Ver-halten).
Zum Manuskript der Podcastreihe "Menschsein":
https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2025/05/Das-Buch-zum-Podcast-.pdf
Zum Video (1) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s
Zum Video (2) der Podcastreihe "Menschsein" geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=uk7dqc2mEkY&t=2572s