"Dass es eben wirklich Orte ohne Konsumzwang gibt."
Gemeinwesenarbeit, Quartiersmanagement… – ein bisschen sperrige Begriffe, hinter denen sich eigentlich `was ganz Praktisches verbirgt: Gemeinsam in der Nachbarschaft was bewegen, direkt vor der Haustür. Karina und Diana haben mich mit in den Maschinenraum von SQUAT genommen, einem Refugium-Projekt für die Braunschweiger City. Und hier machen sie mit Kleidertausch-Partys, Koch- und Film-Abenden oder Stadtputz-Aktionen Community erfahrbar. Nachbar*innenschaft
eben.
Der Name SQUAT steht für Solidarisches Quartier stärkt
Teilhabe und ist bei den Angeboten auf jeden Fall Programm. Kostenlos und „offen für alle“ lebt das Projekt vor allem von Leuten, die selbst mit anpacken und eigene Ideen reingeben. Für die Innenstadt als Ort für Shopping und Konsum auf jeden Fall eine Challenge. Diana als Ehren- und Karina als Hauptamtliche im Projekt liefern hier eine etwas andere Perspektive auf Bohlweg, Innenstadt-Hinterhöfe und die Betonwüste Innenstadt. Sie wollen mehr offene Orte und mehr Raum für Mitbestimmung.
Unsere kleine Stadtführung startet am SQUAT-Headquarter im
Hinterhof am Steinweg. Die Route geht dann über den Hagenmarkt, den Braunschweiger Dom, die Katzenbalgen-Statue und den Bohlweg. Hier gibt’s auf jeden Fall Nachholbedarf an Bunten Tüten…
SQUAT ist ein Projekt des Refugiums, das auch diesen Podcast
trägt. Die Bunte Tüte Braunschweig findet in Kooperation mit dem Spielfeld Gesellschaft statt.
Host: Erik Springer
Musik: Something Elated by Broke For Free aus dem Free Music Archive.