Listen

Description

Professor Franz Gießibl ist Physiker an der Universität Regensburg und berichtet in dieser Folge 2 über seine
Lebensbaustellen, Restlaufzeit, Generationenprogramme.

Ob er jemals richtig in „Pension“ geht, glaubt er nicht, viel zu sehr liebt er das was er tut, spannende Forschung betreiben, Beratung und Gutachten und Bücher schreiben.

Ein weitere Thema ist das Generationsübergreifende Leben und Arbeiten. Es bezieht sich auf Modelle, bei denen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zusammenleben und -arbeiten. Diese Modelle fördern den Austausch von Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen zwischen Generationen und bieten zahlreiche Vorteile sowohl für Einzelpersonen als auch für Gemeinschaften. Früher lebten oft 3-5 Generationen unter einem Dach die Kinder haben von den Erwachsen gelernt und umgekehrt wurden neue Dinge zurückgegeben. Gemeinsam teilen wir unsere Erfahrung zu dem Thema aus.

Franz hat 2022 ein Buch geschrieben „Erster Blick in das innere eines Atoms – Begegnungen mit Gerhard Richter zwischen Kunst und Wissenschaft“ das buch wir derzeit ins chinesische übersetzt. Ich habe es gleich bestellt ISBN-10-3753301744 und bin sehr gespannt.

Danke Franz für deinen Einblick in die spannende Welt der Physik und eins habe ich gelernt in jedem von uns steckt alles was es jemals als Materie gegeben hat. Danke für die wunderbare Vorstellung.

Komm auf den Punkt 🔴

Hast Du Fragen?

Frage mich … JETZT   .. sei Gast in meinem Podast (jeden
Dienstag)

Unter den üblichen Kanälen facebook, Insta und
linkend oder auch der Webseite (www.manuela-kramp.de)

Feedback bitte unter dem Podcast oder unter www.manuela-kramp.de
#baustellen #lebensbaustellen #physik #bauenmitatomen #fraudorkot vombau #uniregensburg #atome #disziplin #retslaufzeit #generationenprogramm