Listen

Description

Wie kam es zu unserem heutigen Lebensmittelsystem, und welchen Preis zahlen wir dafür? Drei HistorikerInnen nehmen uns mit auf eine Reise durch die Vergangenheit der Nahrungsmittelproduktion und zeigen, was wir daraus für die Zukunft lernen können.

(00:00) Intro

(01:40) Scheibe 1: Die Industrialisierung der Landwirtschaft

(10:10) Scheibe 2: Die Entwicklung der Fleischwirtschaft 

(18:30) Scheibe 3: Globalisierung und Vielfalt

Anm.d.Red.

In dieser Folge wird zur Vereinfachung von „3 Historikern“ gesprochen. Genauer gesagt ist Prof. Dr. Christian Kassung Kulturwissenschaftler mit einem Schwerpunkt auf Geschichte.

Worum geht es in dieser Episode? 

Die Industrialisierung und Globalisierung haben unser Lebensmittelsystem revolutioniert. In dieser Episode beleuchten wir, wie sich die Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert entwickelte, welche Rolle die Fleischproduktion für die Industrialisierung spielte und wie die Globalisierung die Vielfalt unserer Ernährung prägte. Wir diskutieren, welche Herausforderungen diese Entwicklungen mit sich bringen und wie sich unser Konsumverhalten über die Jahrzehnte verändert hat.

Quellen

  • Kassung, C. (2020): Fleisch: Die Geschichte einer Industrialisierung. Brill Schöningh

  • ⁠⁠⁠Red to Green Podcast, Staffel 5, Episode zur Geschichte der Banane⁠⁠⁠

  • Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns unter blauesbrot@r2g.media oder besucht ⁠⁠⁠Blauesbrot.de⁠⁠⁠ für die Episodenübersicht und den Newsletter. 

    Wer steckt hinter Blaues Brot?

  • ⁠⁠⁠Adalbert-Raps-Stiftung⁠⁠⁠

  • ⁠⁠⁠Cluster Ernährung⁠⁠⁠

  • ⁠⁠⁠R2G MEDIA⁠⁠⁠

  • ⁠⁠⁠Marina Schmidt⁠⁠⁠

  • In dieser Episode zu hören:

  • Prof. Dr. Frank Uekötter, Professor für Technik- und Umweltgeschichte, Ruhr-Universität Bochum

  • Prof. Dr. Christian Kassung, Professor für Kulturtechniken und Wissensgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Dr. Nina Mackert, Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären "LeipzigLab - Global Health" , Universität Leipzig

    Blaues Brot Podcast, Podcast Ernährung, Ernährungssystem Transformation, Ernährungswende Deutschland, nachhaltige Ernährung Podcast, Zukunft Ernährung 2050, Lebensmittelinnovation Podcast, Landwirtschaft und Ernährung Podcast, Ernährung und Klima, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Lebensmittelrettung Ideen, Biodiversität Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit Ernährung, Ernährungswissenschaft Podcast, Ernährungspolitik Deutschland, regenerative Landwirtschaft Podcast, klimafreundliche Ernährung Tipps, Food-Tech Innovationen, alternative Proteine Podcast, Ernährungs­sicherheit Deutschland, AgriFoodTech Podcast, nachhaltige Lebensmittel­wirtschaft, Lebensmittelindustrie Transformation Podcast, Ernährungsbildung Deutschland, Zukunftsfähige Landwirtschaft

    Geschichte der Fleischproduktion, Industrialisierung Landwirtschaft, Erfindung der Kalorie, Globalisierung Lebensmittel, historische Ernährungstrends, Ernährungspolitik Geschichte, Welthandel Lebensmittel 19. Jahrhundert, Agrarreformen Europa, Grüne Revolution Deutschland, Billigfood Geschichte

    [00:00:00] Christian Kassung: Meine These ist es, dass die Fleischproduktion Eine ähnliche Wichtigkeit hatte für die [00:00:10] Industrialisierung wie die Dampfmaschine. 

    [00:00:12] Nina Mackert: Und die Entdeckung, Erfindung, Klassifizierung der Kalorie war ganz eng an das Industriezeitalter geknüpft. 

    [00:00:19] Frank Uekötter: Diese historische [00:00:20] Ausnahmesituation unseres Schlaraffenlandes ist vielen Menschen ja gar nicht bewusst.

    [00:00:24] Marina: Doch wie kam es zu diesem Schlaraffenland? Und mit welchen Herausforderungen konfrontiert uns dieses [00:00:30] System? Wenn man 50 Jahre in die Zukunft schauen möchte, hilft es bekanntlich, erst einmal 50 Jahre in die Vergangenheit zu blicken. Denn dann wird einem klar, [00:00:40] wow, es hat sich so viel verändert und es kann sich auch noch so einiges verändern.

    Deswegen hörst du in dieser Folge von drei faszinierenden HistorikerInnen. [00:00:50] Gemeinsam mit Ihnen schauen wir uns mehrere Themen an.